Großfederzinkenegge UniMax auf dem Acker
Werkbild

.

Die UniCult-BIO von Brix ist eine Weiterentwicklung der Großfederzinkenegge UniMax zur flachen Stoppelbearbeitung sowie zur mechanischen Unkrautbekämpfung.

Collage aus Themen der aktuellen LOP
Schönleber, Eisenhut, Werkbilder

.

Themen der aktuellen LOP: 30 Jahre pflugloser Ackerbau im sächsischen Lößhügelland / Mechanische Unkrautkontrolle / Herbizide im Mais / Tropfbewässerung in Kartoffeln / Pflanzen-Biostimulanzien

.

'Erklärbauer' Phillip Krainbring verzichtet auf den Betriebsflächen in der Mageburger Börder auf die wendende Bodenbearbeitung und zeigt sich für neue Entwicklungen offen.

Gülleinjektor von Evers
Werkbild

.

Die erfolgreiche Duodisc-Serie der Firma Evers wurde jetzt um Arbeitsbreiten von 5,5 m bis 9,75 m (bisher 9,75 bis 18 m Arbeitsbreite) ergänzt.

Striegel von Kverneland
Werkbild

.

Für die Turbo- und Enduro Pro-Grubber von Kverneland gibt es jetzt als neue Option einen dreireihigen Finger-Striegel als Heckausrüstung.

V-Flex Reifen von BKT
Werkbild

.

Die V-Flexa-Reihe von BKT wird um drei neue Größen erweitert.

Präzisionshacke von Garford
Werkbild

.

Garford stattet ab sofort seine InterRow-Präzisionshacken serienmäßig mit dem neu entwickelten pdc-System (pressure down control) aus.

Packerwalze von Amazone
Werkbild

.

Im Dezember 2020 starteten die Amazonen-Werke eine Zusammenarbeit mit der Gebr. Tigges GmbH & Co. KG in Oelde, einem Spezialisten für professionelle Packer- und Walzentechnik.

Gülle, Stoppelbearbeitung, GEtreidekrankheit
Krainbring, TLLLR, Thielen, Cramer

.

Themen der LOP März 2021: Betriebsreportage: Landwirtschaft erklären, Fruchtbarkeit mehren - Mechanische Bearbeitung als Alternative zum Glyphosat - Gülledüngung im Silomais - Herbizidresistenzen vermeiden - Pflanzenschutz in Getreide und

Düngerstreuer Aerostar
Werkbild

.

Die Rauch Landmaschinenfabrik GmbH kündigt ein Re-Launch des pneumatischen Exaktdüngerstreuers Aero an.

Collage Bilder Lumbrico
Storch, Niggli, Jäckel, Dahms

.

Am Montag war Tag des Regenwurms. Das lesen Sie in unserem aktuellen Lumbrico #08: Betriebsreportage zum konservierenden Gemüseanbau - Anbausysteme im Praxisvergleich - Biostimulanzien - Beikrautkontrolle mit Zwischenfrüchten und Sensorik -

Striegelwalze Kerner Corona
Werkbild

.

Klimatische Extreme, gesetzliche Anforderungen und Umweltauflagen fordern flexiblere Lösungen in der Bodenbearbeitung.

Grünlandstriegel von Saphir
Werkbild

.

Der Saphir Exaktstriegel Perfekt ES wurde speziell für die Grünlandpflege mit kleineren Traktoren und für kupiertes Gelände entwickelt.

Collage aus Hundskerbel, Zwischenfrucht, Düngung
Schubert, Erhart, Landschreiber, Plate

.

LOP Februar 2021: Strip Till in der Nordseemarsch / Herbizidbehandlung im Frühjahr/ Wasserschutzkooperation / Trockenstress / Gülleausbringung optimieren / Wintermanagement von Zwischenfrüchten / Dünger gezielt platzieren / Wachstumsregler

Einzelkornsämaschine Azurti von Lemken
Werkbild

.

Die Einzelkornsämaschine Azurit von Lemken legt das Saatgut mit Doppelreihen in einem Dreiecksverband (Delta-Row) ab.

.

Im zweiten Band des Sonderheftes 'Boden verbessern Ertrag steigern' finden Sie gesammelte Informationen zu den Themen Humusaufbau, Zwischenfrüchte, Untersaaten und Anbausysteme.

Mulchsaatmaschine von Pöttinger
Werkbild

.

Die Terrasem-Mulchsaatmaschinen von Pöttinger sind jetzt auch als Classic-Modelle ohne Vorwerkzeuge in den Arbeitsbreiten von 4,0 bis 9,0 m erhältlich.

Grubber Kverneland Enduro
Werkbild

.

Mit dem Enduro führt Kverneland eine neue Baureihe von Universalgrubbern ein. Die 3-balkigen Anbaugrubber mit 3 bis 5 m Arbeitsbreite haben einen Zinkenabstand von 270 mm bei starren Modellen bzw. 285 mm bei der klappbaren Variante.

.

Franz Grötschl ist Landwirt in Lackendorf im österreichischen Burgenland. Auf seinen Flächen reduziert er die Bodenbearbeitung auf ein nötiges, setzt intensiv auf Begrünungen und testet mittlerweile auch die Direktsaat aus.

Sätechnik Horsch Fokus
Werkbild

.

Die StripTill-Baureihe Focus von Horsch kommt jetzt als kompakte 3 m-Version auf den Markt.

Sämaschine von Väderstad
Werkbild

.

Das 4-m-Modell der Väderstad Spirit 400 C/S wird ab Februar 2021 mit den umfassenderen Funktionen der breiteren Spirit-Serien ausgeliefert.

Helmut Claas

.

Helmut Claas, der langjährige geschäftsführende Gesellschafter, Aufsichtsratsvorsitzende und Vorsitzende des Gesellschafterausschusses der CLAAS Gruppe, ist am 5. Januar 2021 im Alter von 94 Jahren verstorben.

Doppelmesserwalze von Saphir
Werkbild

.

Die Firma Saphir Maschinenbau GmbH hat eine neuartige Maschine im Angebot, die Frontmesserwalze SinusCut.

Skizze N-Sensor
Werkbild

.

Mit dem Stickstoff-Sensor CropSpec von Topcon bietet die geo-konzept GmbH sensorgesteuerte Messtechnik an.

Einzelkornsämaschine von Kuhn
Werkbild

.

Kuhn erweitert sein Angebot an Einzelkornsämaschinen um die neue Baureihe Kosma.

Güllehackgerät auf dem Acker
Werkbild

.

Für die Saison 2021 bietet Fliegl ab sofort 6- und 8reihige Hackgeräte (Dexter 6 und 8) zur Gülleeinarbeitung an.

Sämaschine Pöttinger Aerosem
Werkbild

.

Pöttinger hat sein Programm jetzt um die pneumatische Sämaschine Aerosem FDD mit den Arbeitsbreiten 4,0 m und 5,0 m in klappbarer Ausführung mit einem Fronttank erweitert.

Grubberschar von Lemken
Werkbild

.

Für die ultraflache Bodenbearbeitung und den Schnitt von Ausfallgetreide und Ungräsern hat Lemken nun sein umfangreiches Schar-Portfolio weiter ergänzt.

Bodenkartierer geoTOUCH SoilOptix
Werkbild

.

Die Vermessungsexeperten von geo-konzept GmbH bietet nun eine hochauflösende Kartierung des Oberbodens als Dienstleistung an.

Einzelkornsämaschine Fendt Momentum
Werkbild

.

Mit der Momentum bringt Fendt eine leistungsfähige Einzelkornsämaschine auf den Markt, verfügbar ab 2021 für Osteuropa und Nordamerika.

Sternrollhacke im Einsatz
Werkbild

.

Mit Rotanet Control bietet Carré eine Sternrollhacke an, die Arbeitsgeschwindigkeiten zwischen 9 bis 20 km / h ermöglicht, deutlich höher als bei herkömmlichen Scharhacken.

Gerät zur Güllestabilisierung
Werkbild

.

Die Vogelsang GmbH & Co. KG kooperiert jetzt mit dem dänischen Unternehmen BioCover, das mit SyreN ein System für die Stabilisierung von Gülle anbietet.