. Hermann Krauss
Das sind die Themen der LOP März 2021
Diese Themen finden Sie in der aktuellen LOP (Ausgabe März 2021)
- Betriebsreportage aus der Magdeburger Börde
Landwirt Phillip Krainbring leitet einen Ackerbaubetrieb in der Magdeburger Börde. Die Flächen werden seit Jahren pfluglos bearbeitet, Zwischenfrüchte werden direkt gesät. Krainbring engagiert sich in der Öffentlichlichkeitsarbeit und hat über die Jahre eine große Followerschaft auf seinen social-media-Kanälen aufgebaut. Diese nützt er, um Brücken zwischen der Landwirtschaft und der Bevölkerung zu bauen.
- Fungizideinsatz im Wintergetreide
Aus den Erfahrugnen der vergangenen teils sehr trockenen Jahren stellt sich die Frage, wie flexibel man die Einsatzstrategie beim Pflanzenschutz fahren kann. Welche Mittel sind noch zugelassen? Wie sieht es mit Wirkstoffkombinationen aus? Hier finden sie aktuelle Hinweise zum Fungizideinsatz im Getreide, mit besonderem Augenmerk auf Mulch- und Direktsaaten.
- Resistenzen in der Fruchtfolge vermeiden
Im intensiven Ackerbau könen infolge von Resistenzen erhebliche Mehrkosten auf den Landwirt zukommen. Nach Ackerfuchsschwanz deuten sich jetzt auch Probleme bei Arten wie Windhalm, Kamille oder Vogelmiere an. Wie sich das Risiko von Resistenzen in der Fruchtfolge vermindern lässt, lesen Sie in einem Beitrag der LWK Niedersachsen.
- Ultraflache Bodenbearbeitung auf der Stoppel
In einem zweijährigen Versuch der TLLLR Thüringen wurde verglichen, wie gut verschiedene Bodenbearbeitungsgeräte die Unkräuter bekämpfen. Dabei ging es auch darum, mechanische Alternativen zum Glyphosateinsatz auf der Stoppel zu finden.
- Pflanzenschutz im Winterraps
Durch den Wegfall von Pflanzenschutzmitteln und Wirkstoffen brechen in diesem Jahr wichtige Bausteine für eine wirkungsvolle Antiresistenzstrategie im Raps weg. Somit wird es noch wichtiger, auf Bekämpfungsrichtwerte zu achten. Wir zeigen auf, was in diesem Frühjahr beim Winterraps zu beachten ist, um den Ertrag abzusichern.
- Gülledüngung zu Silomais
In einem mehrjährigen Feldversuch in Rheinland-Pfalz wurde geprüft, welche Effekte das Einbringungsverfahren und Nitrifikationshemmer auf den Ertrag und die Düngebilanz haben. Aufgrund seines gut entwickelten Wurzelsystems und der langen Wachstumszeit ist Mais in der Lage, auch späte Mineralisierungsschübe zu verwerten.
. Hermann Krauss