Hacke Chopstar Twin von Einböck
Werkbild

.

Mit dem Chopstar Twin hat Einböck ein neues Konzept zur mechanischen Beikrautregulierung entwickelt.

Collage von GKB-Feldtag in Rotenkamp
Fotos: Krauß

.

Derzeit scheint das Aus für den Wirkstoff Glyphosat bis 2023 in Deutschland zu kommen. Doch was folgt danach? Mitte Oktober stellte die GKB in Rotenkamp das EIP Agri-Projekt – "Smarte UNkraut Kontrolle" vor.

Einzelkornsystem WideLining-System  von Väderstad
Werkbild

.

Das WideLining-System von Väderstad ermöglicht erstmals eine Fahrgassenschaltung ohne das Abschalten einzelner Saatreihen bei der Einzelkornsaat. Für die Neuheit gibt es von der DLG zur Agritechnica eine Silbermedaille.

SoilXplorer an Stey-Traktor
Foto: Werkbild

.

Der SoilXplorer Bodensensor von Steyr ist ein kontaktloser Sensor zur Kartierung und Variation der Bearbeitungstiefe und nutzt elektromagnetische Signale zur Messung der Leitfähigkeit des Bodens.

Hackgerät Transformer VF von Horsch
Hackgerät Transformer VF von Horsch (Foto: Werkbild)

.

Der Transformer VF (VariableFrame) bildet die Basis für die neue Familie der Hackgeräte von Horsch. Den Transformer VF gibt es in 6 bis 12 Metern Arbeitsbreite.

Einzelkornsämaschine WingFold von Monosem
Einzelkornsämaschine WingFold von Monosem (Foto: Werkbild)

.

Neben den Säaggregaten Monoshox NX ME werden bei der neuen, 8-reihigen Einzelkornsämaschine WingFold von Monosem auch die Dosierorgane des Dünger- und der Mikrogranulatstreuer elektrisch angetrieben.

Sterung der Ablagetiefe via SmartDepth
Für die Anwendung SmartDepth gibt es eine DLG-Silbermedaille zur Agritechnica (Foto: Werkbild)

.

Die Anwendung SmartDepth erlaubt die automatische und präzise Steuerung der Aussaattiefe einer Einzelkornsämaschine in Abhängigkeit von Bodeneigenschaften wie der Bodenfeuchte. Dafür gibt es eine DLG-Silbermedaille zur Agritechnica.

Dyna-Drive Rohn
Werkbild

.

Die Werksvertretung Rohn stellte in Triesdorf in diesem Sommer das PRo- System für den bodengetriebenen Zinkenrotor Bomford Dyna-Drive vor, beruhend auf einer Idee von Peter Rohn.

Amazone Cirrus CC
Werkbild

.

Die Anhänge-Säkombination Amazone Cirrus in den Arbeitsbreiten von 4 m bis 6 m erlaubt jetzt die gleichzeitige Ausbringung zweier Güter, bei Bedarf kann sogar eine dritte Kultur ausgebracht werden.

Collage aus Bilder des neuen LUMBRICO

.

Diese Themen finden Sie u.a. im neuen LUMBRICO: Sandböden fruchtbar machen; Kleegras als Blanksaat oder Untersaat? Mulchdecke als natürliches Pflanzenschutzmittel; Beikräuter elektrisch bei der Wurzel packen; Ohne Pflug mehr Humus

Werkbild

.

Der Regulus von Baarck kombiniert Schwerstriegel und Ackerwalze. Die Walzenkombination gibt es in Arbeitsbreiten bis 12,3 m mit verschiedenen Ringgrößen und -arten.

eAutoPower Getriebe und intelligentes e8WD System
Werkbild

.

Die DLG hat heute die Preisträger des Innovation Award Agritechnica 2019 bekannt gegeben. Neben 39 Silber- vergab die DLG-Neuheitenkommission in diesem Jahr nur eine Goldmedaille an das erste elektrisch-mechanisch leistungsverzweigte

Saatkombi von Einböck
Werkbild

.

Ist der Fokus auf die „Unkrautbekämpfung“ der richtige und einzige Ansatz, um sich diesem Thema zu nähern? Wie können wir ein Agrar(öko)system gestalten, dessen Maßnahmen zur Unkrautbekämpfung nicht nur die Ernährungssicherheit

Bundeslandwirtschaftsminiterin Julia Klöckner (CSU)
BMEL/Photothek

.

Mit der Verabschiedung des Aktionsprogramms Insektenschutz hat die Bundesregierung den Anfang vom Ende des Wirkstoffs Glyphosat eingeläutet. Bis Ende 2023 soll der Wirkstoff von deutschen Äckern gebannt sein.

.

Die von Corteva Agriscience für die Saatgutmarken Pioneer und Brevant neu entwickelte Technologie LumiGEN wird jetzt als Premium-Paket für Raps, Mais und Sonnenblumen angeboten.

Luftbild Versuchsstandort Wehen
Foto: Andreas Reichel

.

Zwischenfrüchte können einen bedeutenden Beitrag zum Grundwasserschutz leisten. Die LWK Niedersachsen führt seit 2012 Feldversuche zu dem Thema durch.

Sämaschine Terrasem von Pöttinger
Werkbild

.

Die Terrasem Universal-Sämaschinen von Pöttinger haben sich für die Mulch-Direktsaat in die unbearbeitete Stoppel bewährt.

Bestand mit Wintertriticale
Werkbild

.

Der Futtermittelhersteller SANO empfiehlt aufgrund von Erfahrungen aus Nordamerika und Südeuropa den Anbau von Wintertriticale zur Nutzung als Grünschnittsilage.

Sämaschine Kultisem von EuM
Steinert

.

Mit der Kultisem bietet EuM Agrotec eine schlagkräftige und vielseitige Zinkensämaschine an, die auf der Basis des EuM-Grubbers Vibrocat entwickelt wurde.

Unkrauthacke
Werkbild

.

Unter dem Namen ABRAH bietet die Firma DULKS GmbH eine neuartige Unkrauthacke an, die in zwei Schritten den Boden lockert und das Unkraut entfernt.

Anbaubehälter Amazone
Werkbild

.

Mit dem Anbaubehälter XTender 2200 bietet Amazone jetzt auch für Traktoren im mittleren Leistungssegment eine zur Hubkraft des Traktors passende Lösung.

CrossCutter Disc von Väderstad XL-Version
Werkbild

.

Mit der neuen XL-Version der CrossCutter Disc von Väderstad soll die Carrier XL 425-625 den Sprung in die ultraflache Bodenbearbeitung schaffen.

Bodenlockerer HBL 6000
Steinert

.

Auf den Ökofeldtagen in Frankenhausen stellte die Kollitsch GmbH den HBL 6000 vor, einen auf 3 m Transportbreite einklappbaren Heckbodenlockerer mit 6 m Arbeitsbreite.

Systemwalze von Dalbo
Werkbild

.

Zur Herbstsaison stellt Dalbo eine neue MaxiRoll-Systemwalze speziell für leichte Böden vor. Die robusten T-Stahlringe mit 600 mm Durchmesser sollen steinunempfindlich sein und eine gleichmäßige Rückverfestigung des Bodens bewirken.

Weizenähren vor untergehender Sonne
Foto: sandra312/pixabay

.

Ähnlich wie im außergewöhnlich heißen Sommer 2018, so rollte auch im letzten Julidrittel 2019 eine große Hitzewelle heran. Die Niederschäge blieben deutlich unter dem langjährigen Mittel.

Collage mit drei Bilder zur Ilustration der August-Ausgabe der lop

.

In der August-Ausgabe der LOP lesen Sie unter anderem über den Humusaufbau auf einen Bio-Gemischtbetrieb im Oberpfälzer Wald, wie Sie Herbizidresistenzen vorbeugen, die Kontrolle von Ackerschnecken sowie standortangepasste Kalkversorgung.

Strip Till Gerät von Rabe
Werkbild

.

Rund acht Jahre nach der Übernahme hat der Rabe-Nachfolger Grégoire Besson GmbH in Bad Essen am Montag einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt.

Gülle Strip Till
Archiv

.

Die Europäische Kommission hat gegenüber Deutschland heute das Zweitverfahren wegen Verstößen gegen die Nitratrichtlinie eröffnet.

Bednar Frontdüngerstreuer an John Deere
Werkbild

.

Mit der Ferti-Box FB_F Dual bietet der tschechische Hersteller Bednar jetzt einen Frontdüngertank mit einem Gesamtvolumen von 2.200 l an.

AutoSwap von John Deere
Werkbild

.

Beim Mähdrescher S700 von John Deere wird die Wurfrichtung der Strohverteiler-Leitbleche automatisch angepasst.

Fliegl Abschiebewagen ASW
Werkbild

.

Der Fliegl Abschiebewagen ASW ist bereits seit 1998 auf dem Markt. Nach über 20.000 produzierten ASW wurde dieser nun weiterentwickelt.

Kalkstreu Aufbau von Holmer in der Rückansicht
Werkbild

.

Für eine schlagkräftige Kalkausbringung bietet Holmer den Terra Variant 585 jetzt mit einem Bredal-Streuaufbau an.