Foto: Boden.Leben

.

Am Montag, den 25.03.2019 fand in St.Pölten (Österreich) die Auftaktveranstaltung des neu gegründeten Vereins Boden.Leben statt. Die Initiatoren waren vom hohen Zuspruch ihrer Veranstaltung sichtlich postiv überrascht. So konnten über 150

Kompaktscheibenegge Catros Special
Foto: Werkbild

.

Für die starren Kompaktscheibeneggen Catros Special und Catros XL in den Arbeitsbreiten 3 bis 4 m bietet Amazone jetzt optional einen Vorbaurahmen mit Crushboard an.

Mit dem Crushboard wird ein starker Krümelungs- und Einebnungseffekt

.

Mit HardRock bietet die OmniCult FarmConcept GmbH ein Produkt an, mit dem sich die Widerstandskraft der Pflanzen gegenüber Krankheiten und Schaderregern, aber auch gegen Hitze, Kälte und Frost deutlich verbessern soll.

Der pflanzenphysiologische Effekt von HardRock beruht auf dem Wirkstoff Zimacusin. Dieser enthält laut Hersteller eine spezielle, hoch pflanzenverfügbare Siliziumform und zusätzlich spezifische Katalysatoren, die den Siliziumstoffwechsel der Pflanzen stimulieren sollen. Dieser Zweifach-Effekt von Zimacusin verstärke Pflanzengewebe und Zellwände. So werden bei Getreide und Winterraps die Winterhärte und die

.

Am 28. März 2019 um 16 Uhr beginnt das erste Erzeugertreffen zum Thema Hanfanbau und Anbaudiversifizierung des LPV Prignitz Ruppiner Land e.V. mit Dr. Beckhaus als einen profilierten Hanfexperten als Hauptredner. Weitere Vortragende sind Dr. Michael Dickeduisberg von der LWK NRW zum Projekt Winterhanf. Landwirt Klack berichtet über seine Praxiserfahrungen im Winterhanfanbau in NRW. Zum Thema Nutzhanf im Hauptfruchtanbau und der Fruchtfolgegestaltung im Ökologischen Landbau referiert abschließend der Landwirt Dr.Wilhelm Schäkel von der BioRanch in Zempow.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Landwirte aus Nah und Fern,

Reihenhackgerät Strip Master EN Bednar
Foto: Werkbild

.

Die Firma Dickson aus Oberösterreich bietet als kleiner Hersteller, mit nur 6 Angestellten, individuelle Lösungen zur Bodenbearbeitung mit dem Grubber an. So kann sich der Landwirt sein Gerät ganz nach seinen Bedürfnissen indiviuell

Fotos: Werkbilder

.

Die HERBERT DAMMANN GmbH feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum. Dies möchte der Pflanzenschutztechnik-Hersteller zum Anlass nehmen, um sich bei seinen Kunden für die jahrelange Treue zu bedanken. Das Unternehmen wurde 1979 von

Reihenhackgerät Strip Master EN Bednar
Foto: Werkbild

.

Mit dem neuen Strip Master EN bietet Bednar ab 2019 ebenfalls ein Streifenbearbeitungsgerät an. Der Reihengrubber mit 6 m Arbeitsbreite arbeitet mit acht Werkzeugeinheiten über einen 70 / 75 cm Reihenabstand, die maximale Lockerungstiefe

.

Dem Rapsherbizid Korvetto der Corteva Agriscience wurde die Zulassung in Deutschland auf Grundlage von Art. 29 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments erteilt.

Korvetto basiert laut Corteva Agrisience auf der Kombination aus Arylex active und Clopyralid und besitzt eine Breitenwirkung gegen alle wichtigen Unkräuter, inklusive Klatschmohn, Klettenlabkraut, Storchschnabel-Arten, Erdrauch, Kornblume, Kamille-Arten, Taubnessel-Arten sowie Acker-Kratzdistel. Korvetto ist für den einmaligen Einsatz im Raps im Frühjahr zugelassen.

Der Anwendungszeitraum reicht vom Beginn des Längenwachstums (BBCH 30) bis zur

Blühendes Rapsfeld
Foto: Werkbild

.

Folgende Sorten wurden für den Rapool-Ring zugelassen:

  • Ludger ist die ertragsstärkste Neuzulassung aus dem Wertprüfungszeitraum 2016–2018. Die Sorte verfügt über eine TuYV-Resistenz, ist robust und stresstolerant bei mittlerer Reife.
  • Fossi

Foto: Werkbild

.

Als Weltneuheit hat BKT auf der SIMA 2019 einen Landwirtschaftsreifen mit einem Durchmesser von 2,30 m vorgestellt. Ein riesiger transparenter Traktor wurde mit der neuen Größe des Ridemax IT 697 M+S bereift. Es ist die Ausführung IF

Foto: Werkbild

.

Die Firma geo-konzept ist jetzt deutscher Vertriebspartner für das finnische Start-Up GrainSense. Das von den Finnen entwickelte mobile Minilabor untersucht die Getreidequalität. GrainSense liefert innerhalb von 30 Sekunden Informationen

Foto: Werkbild

.

Die Zasso Group hat Geräte zur elektrischen Bekämpfung von ­Unkräutern entwickelt. Hierbei ­werden die Unkräuter durch elektrischen Strom abgetötet. Diese „Elektroherbizid-Technolgie“ wird nun von Case IH unter dem Markennamen XPower

Foto: Werkbild

.

Vom Bundessortenamt wurden drei neue Rapssorten von LG zugelassen. LG ALGARVE ist eine Sorte, die im Kornertrag und im Ölertrag die Bestnote 9/9 vom Bundessortenamt erhielt. Die Hybride ist zudem sehr standfest und zeigt eine gute

Foto: Werkbild

.

Das System der Multiline von ­Pöttinger kombiniert ein Bodenbearbeitungsgerät mit einer Sämaschine. So entsteht eine kostengünstige und sehr flexible Mulchsaat-Technik, die auch von leichten Traktoren gezogen werden kann. Erstmals ist

Foto: Werkbild

.

Für den Hochleistungs-Mähaufbereiter Big M 450 bietet Krone jetzt die Alternativ-Ausrüstung mit Schlegelmulchern an. Gemeinsam mit dem niederländischen Spezialisten Van Wamel B.V. wurde der Mulcher-Bausatz „Perfect TriGant“ ent­wickelt.

Foto: Werkbild

.

Der österreichische Hersteller AGRI FARM stellte auf der ­AUSTRO AGRAR 2018 in Tulln die neue BIO-Serie mit drei Bodenbearbeitungsgeräten vor. Zur BIO- Serie gehören die Geräte BIO Planomat, BIO Eurocult und BIO Euroflex. Die Geräte der

Foto: Werkbild

.

Für die kommende Saison bietet die KWS nach mehrjährigen Tests einen Pack aus Mais und Stangenbohnen an. Beide Pflanzen werden zur gleichen Zeit gesät, die Bohnen ranken am wachsenden Mais empor. Das Gemisch (acht Maispflanzen und vier

.

Am 21.02. findet die Jahreshauptversammlung und der Kongress der GKB e.V. in Braunschweig-Völkenrode statt. Die Mitgliederversammlung beginnt um 9:30 Uhr, die Vortragsveranstaltung um 11:00 Uhr. Die Vorträge stehen diesmal unter dem Motto des 20jährigen Jubi­läums der GKB e.V.:

Im ersten Teil kommen zu Wort:
Dr.-Ing. Claus Sommer, Dr. Friedrich Tebrügge, Prof. Dr. Karlheinz Köller und Ralf Emminger.

Im zweiten Teil sprechen Praktiker über ihre Erfahrungen:
Wilhelm Backhaus (Bautzen), Hermann Dreesbeimdicke (Gütersloh) und Daniel Töppe (Groß Machnow).

Im Anschluss folgen Vorträge von Rasso Schatz (Väderstad GmbH) und Stefan Kiefer

Foto: Werkbild

.

Mit ZEN@TERRA führt Michelin eine Komplettlösung auf dem Markt ein, die es Landwirten ermöglicht, den Reifendruck ihrer Traktoren während der Fahrt immer automatisch an die jeweiligen Erfordernisse anzupassen. Das System besteht aus vier

.

Rotam Deutschland ist seit 2016 als Anbieter auf dem deutschen Pflanzenschutzmarkt aktiv. Es werden vor allem Sulfonylharnstoffe angeboten, die sich eine gute Löslichkeit aufweisen und sich in der Fertigformulierung nicht entmischen können. Das Dosiersystem Protect Dosage mit Dosierkappe und Schraubmessbecher erleichtert das exakte Abmessen der Herbizid-Dosis wie auch das sichere Einfüllen des Mittels in den Spritzentank. Für Getreide werden derzeit die drei Sulfonylharnstoffherbizide Boudha (Metsulfuron + Tribenuron), Connex (Metsulfuron + Thifensulfuron) und Savvy (Metsulfuron) angeboten. Neu zugelassen für 2019 wurde Angelus als

.

Für die I.G. Pflanzenzucht wurden mit Prospect und Juventa zwei Sommerbraugersten zugelassen. Die Sorte Prospect zeigte in den drei Wertprüfungsjahren durchweg beste Ertragsleistungen und eine exzellente Strohstabilität. Die Sorte ist mit guten Resistenzen gegen die wichtigsten Gerstenkrankheiten Mehltau (APS 2), Netzflecken (APS 4)
und Rhynchosporium (APS 4) ausgestattet. Bei Juventa handelt es sich um eine frühe Sorte, die sich ebenfalls durch Spitzenerträge, hohe Strohstabilität und eine gute Resistenzausstattung auszeichnet. Juventa hat einen hohen Vollgerstenanteil und ein besonders hohes TKG. Die Sorten Prospect und Juventa

Foto: Werkbild

.

Mit dem Forschungsprojekt ­GridCON hat John Deere einen über 400 PS starken Elektrotraktor entwickelt, der über ein Kabel mit Strom versorgt wird. Die Kabeltrommel mit über 1.000 m Reichweite kann über 300 kW übertragen. Die

Foto: Werkbild

.

Die neue Väderstad Spirit 600-900C zeichnet sich durch ein modernisiertes Design, eine innovative Hydraulik sowie die drahtlose, iPad-basierten Steuerung Väderstad E-Control aus. Die pneumatische Sämaschine mit der Unterfußdüngung ist in

Foto: Werkbild

.

Mit den Anwendungen Field ­Manager und Scouting bietet die in Langenfeld und Münster ansässige Firma Xarvio smarte Lösungen für den Pflanzenschutz an. Insgesamt arbeiten etwa 80 Mitarbeiter bei ­Xarvio. Der webbasierte Field Manager

Foto: Werkbild

.

Gerade für Sojabohnen ist die richtige Aussaattechnik ein wichtiger Aspekt für hohe Erträge. Mit der Einzelkornsaat kann den Anforderungen bei der Saat am besten entsprochen werden: gleichmäßiger und zügiger Feldaufgang durch präzise

Foto: Werkbild

.

Zwei führende deutsche Landtechnikunternehmen haben in den letzten Wochen ihr Portfolio um Hacktechnik erweitert: Zunächst übernahm Lemken den niederländischen Hersteller Steketee, kurz darauf gab Amazone die Übernahme der Hacktechniksparte

Foto: Werkbild

.

Die Ausbringung von Gülle mit dem Schlauch statt mit dem Fass bringt eine ganze Reihe an Vorteilen. Der Boden wird geschont und Verdichtungen vermieden. So lässt sich Gülle auch auf feuchten Wiesen oder in starken Hanglagen ausbringen, wo

Foto: Werkbild

.

Die Stapel GmbH hat das erste Precision Farming Güllefass entwickelt, das auf der Eurotier 2018 ­vorgestellt wurde. Lieferfähig ist das Precision Farming Güllefass ab dem Jahre 2020. Das ­Precision Farming Güllefass verfügt über eine

Foto: Werkbild

.

Für eine optimale Bodenschonung bietet Claas den Ladewagen Cargos 8500 jetzt auch mit Tridem-Fahrwerk und 30,5-Zoll-Breifung an, eine besondere Kombination in diesem Segment. Der neue Kombi­wagen verfügt über ein Volumen von 41,5 m³

Foto: Werkbild

.

Die FARMING HEROES stehen für jeden einzelnen Landwirt und Betriebsleiter weltweit, die ihre Betriebe professionell für die Zukunft ausrichten und so große Leistungen erbringen. Sie sind Leistungsträger. Sie stehen für uns im Fokus als

.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert von 2018 bis 2021 ein Projekt zu laserbasierten Unkrautbeseitigung mit rund 315.000 Euro. Mit einem neuen Ansatz will das Laser Zentrum ­Hannover (LZH) einen Prototyp entwickeln, mit dem optisch erkanntes Unkraut durch Laser „verschmort“ wird. Die Einsatzmöglichkeiten von Laserstrahlung zur Schädigung von Pflanzengewebe durch Wärme sind bereits nachgewiesen, noch fehlt aber eine ausreichend robuste Laserstrahlquelle. Im Projekt soll das Verfahren der optischen Unkrauterkennung mit der laserbasierten Unkrautbeseitigung kombiniert und in fahrende Systeme integriert werden. Die

Foto: Werkbild

.

Die neue Pöttinger Terradisc 8001 T und 10001 T sind in 8 bzw. 10 m Arbeitsbreite erhältlich. Besonderheit ist die Aufhängung der Scheiben mit dem Twin Arm-System: Zwei massive, geschmiedete Tragarme sind jeweils auf einer sehr breiten