Foto: Werkbild

.

Die Partner Düvelsdorf, BayWa Agrar, FarmFacts und die Fritzmeier Umwelttechnik haben ein gemeinsames Projekt „Smart4Grass“ zur teilflächenspezifischen Bewirtschaftung von Grünland vorgestellt. Das System besteht beim Feldeinsatz aus dem

.

Die IG Pflanzenzucht erweitert ihr Sortiment um eine zusätzliche Kulturart: In  Österreich wurde der Sommerdurum Durofinus zugelassen. Die Sommer­hartweizensorte überzeugte in der österreichischen Wertprüfung mit hohem Ertragsniveau und Top-Qualität. Auch in Deutschland erreichte die Sorte in den Landessortenversuchen 2017 Spitzenerträge sowohl in der unbehandelten (117 %) wie auch in der behandelten (105 %) Stufe. Agronomisch besticht die Sorte durch ihre frühe Reife, den kurzen Wuchs mit ausgezeichneter Standfestigkeit und den guten
Resistenzen gegenüber Rostkrankheiten. Neben der sehr hohen Fallzahl, dem hohen

Foto: Werkbild

.

Die französische Firma SLY hat eine in Australien entwickelte Direktsaattechnologie für den europäischen Markt angepasst und auf der Agritechnica in Hannover vorgestellt. Die Direktsaatmaschine BOSS wird in Arbeitsbreiten zwischen 3 und 9 m

Foto: Werkbild

.

Der Reifendruckspezialist R&M Landtechniksysteme ist im Oktober 2017 von Claas übernommen worden. Mit der Technik von R&M kommen Komplettlösungen zur Ausrüstung von Traktoren, Anhängern und anderen landwirtschaftlichen Fahrzeugen in das

Foto: Werkbild

.

Mit der Vorstellung der Messerwalze „MaxiCut 600“ auf der Agritechnica 2009 hat DAL-BO A / S einen neuen Entwicklungstrend in der Landtechnikbranche ausgelöst. Zur Agritechnica 2017 wurde die neu konzipierte Messerwalze „MaxiCut 920“ mit

.

Auf Initiative der K+S KALI GmbH startet ab dem 1. Januar 2018 die Videokampagne: „Zu Besuch bei Kollegen“.

www.kali-gmbh.com/einblicke

sowie unter Facebook

www.facebook.com/KALIAgrar

In zwölf Videos geben Landwirte detaillierte Einblicke

Foto: Fa. Belchim

.

Dirk Putteman war 30 Jahre lang CEO und treibende Kraft der Belchim Crop Protection. Er war der Mann, der Belchim Crop Protection zu der heutigen Größe aufgebaut hat. Er war eine Inspiration für alle. Völlig unerwartet ist er am 22. Januar

Foto: Fa. Horsch

.

Man kann nie genug geben, es kommt immer mehrfach im Leben zurück.“

Nach diesem Motto hat Walter Horsch sein Leben gelebt. Der Vater von Traugott Horsch und Onkel von Firmengründer Michael Horsch begann als Landwirt, entdeckte jedoch

Foto: Steinert

.

Am 26.08.2016 wurde von der Firma Industriehof Scherenbostel im Rahmen eines Feldtages ein Versuch zur pfluglosen Bestellung von Winterraps angelegt. Der Standort befand sich in unmittelbarer Nähe zum Firmensitz in Wedemark (Region

Foto: Werkbild

.

Mit dem Flotationsreifen FL 637 (in Größe 520/50 R 17) stellte BKT auf der Agritechnica in Hannover eine neue Reifenlinie für Anhängefahrzeuge wie Streumaschinen, Anhänger und Tankwagen vor. Die neuen Reifen zeigen sowohl auf dem Feld als

Foto: Werkbild

.

Zur Agritechnica stellte FXS Sauerburger einen Prototyp des Hangtraktors Grip4-50 vor, der universell einsetzbar ist. Der Spezialtraktor der 50 PS-Klasse kann mit leichten Doppelmessermähwerken, Heuwendern oder Mulchern eingesetzt werden.

Foto: Werkbild

.

Mit den TForce No-Tillage Drills stellte die französische Firma SAS Novag auf der Agritechnica 2017 eine neue Serie Direktsaatmaschinen vor, die sich auch für extreme Direktsaatbedingungen eignen sollen. Hierbei schneidet eine gezackte

Foto: Werkbild

.

Beim „Straw-Master“ von der Firma Wallner handelt es sich um einen hydraulischen Strohstriegel zur Stoppelbearbeitung und Strohverteilung. Die Zinken sind aus Federstahl, mit 16 mm Durchmesser sehr stabil und haben eine Länge von 70 cm. Der

Foto: Werkbild

.

Das neue BreakMix Schar von Väderstad vereint die Vorteile des Aufbrechens von Bodenverdichtungen mit einer sehr intensiven Vermischung in den obersten Bodenschichten. Es wurde zusätzlich mit Marathon-Verstärkungen aus Hartmetall

Foto: Werkbild

.

Der seit 10 Jahren bewährte Leichtgrubber Güttler Super Maxx hat eine fünfbalkige Zinkenanordnung. Auf Walzen wurde bewusst verzichtet, um eine effektive Bekämpfung von Unkräutern zu erreichen. Zur Agritechnica 2017 wurde eine neue

Foto: Steinert

.

Auf der Agritechnica stellte Bremer Maschinenbau eine neuartige gelochte Scheibe an der Powerdisc-Kurzscheibenegge vor. Diese Eggenscheiben mit Aussparungen bringen vor allem auf nassen Böden Vorteile, weil es kaum noch Anhaftungen von

.

Als Pflanzenkohle (englisch biochar) bezeichnet man verkohlte Biomasse wie z. B. Holzkohle. In Böden eingebracht, kann sie Kohlenstoff dauerhaft speichern sowie Wasser und Nährstoffe binden. Frische Pflanzenkohle bringt in dieser Hinsicht jedoch nur geringe Effekte, Ertragssteigerungen ergaben sich vor allem beim Einsatz kompostierter Pflanzenkohle. Der Geoökologe Dr. Nikolas Hagemann hat den Mechanismus der Nitratspeicherung bei der Kompostierung an der Universität Tübingen unter der Leitung von Professor Andreas Kappler untersucht. Es zeigte sich, dass die Pflanzenkohle erst durch die Kompostierung z. B. mit Stallmist oder Gülle

.

Eine Forschergruppe der Uni Köln um Professor Dr. Marcel ­Bucher hat entdeckt, dass ein bisher unbekannter Pilz die Alpen-Gänsekresse (Arabis alpina) mit dem Mineralstoff Phosphor versorgt. Bisher war man der Meinung, dass Kruziferen wie die Alpen-Gänsekresse keine Mykorrhiza ausbilden. Nun fand man auf einem Standort in den französischen Alpen eine Pilzart aus der Ordnung der Helotiales, welche die Funktion von Mykorrhizapilzen übernimmt und die Wirtspflanze auf nährstoffarmen Böden mit Phosphor versorgt. Dieser Pilz lebt im Inneren der Wurzel, wächst dabei in einzelne Wurzelzellen hinein und verbindet das Wurzelinnere über

Foto: Werkbild

.

Bisher wurde die Aufwandmenge bei Feldspritzen hauptsächlich durch eine Veränderung von Fahrgeschwindigkeit und Druck gesteuert, wobei Veränderungen des Druckes zu einem veränderten Tröpfchenspektrum an den Düsen führen; das erfordert einen

Foto: Werkbild

.

In Amerika bereits seit längerem begehrt, sind die Hülsen der japanischen Edamame-Sojabohnen auch hier stark im Kommen. Grün geerntet und in Salzwasser gekocht werden sie als Snack zum Bier oder als Zutat für diverse Gerichte verwendet. Die

Foto: Werkbild

.

Die ungarische Firma Busa Lt. stellte auf der diesjährigen Agritechnica neuartige Werkzeuge für die flache Bodenbearbeitung vor. Die patentierten Kreiselrotoren bestehen aus Schmiedestahl und sind bodenangetrieben. Die Firma bietet diese

Foto: Werkbild

.

Teilflächenspezifisches Wirtschaften ist bisher hauptsächlich durch den Einsatz von Pflanzensensoren bei Mineraldüngung und Pflanzenschutz bekannt. Seit der Nährstoffsensor von Zunhammer am Markt ist, kann man erstmals Wirtschaftsdünger wie

Foto: Werkbild

.

Lemken ist eine strategische Allianz mit dem jungen niederländischen Unternehmen AppsforAgri eingegangen. Deshalb wird die Sensortechnik mit den dazugehörigen Apps schon in Kürze über Lemken verfügbar sein. Mittelfristig sind integrierte

Foto: Werkbild

.

ConnecTire von Trelleborg ist ein sensorgestütztes intelligentes Rad, das den Reifendruck und die Temperatur kontinuierlich überwacht. Integriert ist eine Funktion zur Messung des Reifenschlupfs auf der Felge: Wandert der Reifen auf der

Foto: Werkbild

.

Der Agribuggy A280 von McConnel zeichnet sich durch ein Leergewicht von nur 4.800 kg, kompakte Abmessungen und eine hohe Wendigkeit aus. Der Selbstfahrer wird standardmäßig mit einem Satz Breitreifen (Michelin Multibib 540 / 65 R24) und

Foto: Werkbild

.

Gummiraupenketten von Continental werden nun intelligent: Das Technologieunternehmen stellte auf der Agritechnica erstmals ein Modell vor, das mit Temperatursensoren in den Laufflächen ausgestattet ist. Damit wird in regelmäßigen Abständen

Foto: Werkbild

.

Die neue Centaya Super rundet das Programm der pneumatischen Amazone Aufbausämaschinen nach oben ab. Sie kann wahlweise mit einem 1.600 l oder einem 2.000-l-Saatgutbehälter aus Kunststoff ausgestattet werden. Als Säschare
stehen entweder

Foto: Werkbild

.

Im Rahmen eines breit angelegten Virustests im Raps durch die Firma Limagrain wurde ein sehr hoher Befall des Wasserrübenvergilbungsvirus TuYV in Deutschland festgestellt, der bis 15 % Ertrag kosten kann. Im Frühjahr 2017 wurden auf mehr

Foto: Werkbild

.

Für die aufgesattelt Kurzscheibenegge Heliodor hat Lemken einen selbstregelnden Strohstriegel vorgestellt, der vor der ersten Scheibenreihe montiert wird. Beim Ablassen des Geräts schwenkt er so weit nach vorn in Arbeitsstellung, bis ein

Foto: Werkbild

.

Mit dem BaleCollect 1230 stellt Krone auf der Agritechnica einen Ballensammelwagen vor. Der Bale­Collect im Einsatz ist 4,3 m breit, 3,2 m lang und bietet Platz für drei Ballen mit einer Ballenlänge von 2,7 m. Bei der Straßenfahrt liegen

Foto: Werkbild

.

Neue Wege bei der Reihenführung von Hackgeräten geht John Deere zusammen mit Monosem. Die traktor-integrierte aktive Anbaugerätelenkung „AutoTrac Implement Guidance“ ermöglicht die präzise Führung von Hackwerkzeugen zwischen den

Foto: Werkbild

.

Das Saatbett sollte ausreichend fein gekrümelt sein, eine zu intensiver Bearbeitung kostet allerdings unnötig Energie und erhöht außerdem die Erosionsgefahr. Genau hier setzt die Entwicklung der mit dem Innovation Award in Silber prämierten