Foto: Werkbild

.

Valtra ist die erste Traktorenfabrik der Welt, die einen erneuerbaren Kraftstoff für die Erstbefüllung aller neuen Traktoren einsetzt.  Mit „Neste MY Renewable Diesel“ sollen jährlich rund 700.000 l Dieselkraftstoff durch erneuerbare

.

Mit der Sorte Bolero ergänzt die I.G. Pflanzenzucht GmbH ihr Sortiment im Bereich Körnerleguminosen. Die frühreife und platzfeste Blaue Lupine zeichnet sich durch hohe Korn- und Rohprotein­gehalte aus. Hervorzuheben ist die Kombination aus Frühreife (APS 4), kurzer Pflanzenlänge (APS 3) und einer besonders geringen Platzanfälligkeit der Hülsen. Dadurch werden die Anbausicherheit erhöht und die Ernteverluste minimiert. In Polen erwies sich Bolero bereits mehrjährig als
ertragsstärkste Sorte mit hervorragenden Qualitätseigenschaften. Die Ergebnisse der zweijährigen Wertprüfung in Deutschland zeigen ebenfalls, dass die Sorte auf den

Foto: Werkbild

.

Mit dem Schnellwechselsystem OptiChange bietet Lemken jetzt die Möglichkeit, Walzen an Bodenbearbeitungsgeräten einfach zu wechseln. Dabei wird die Walze nicht verschraubt, sondern mit Fangtaschen und Bolzen am Gerät verriegelt. Dafür ist

.

Kürzlich wurde das Gräserherbizid Avoxa für Syngenta Agro zugelassen. Avoxa enthält mit Pinoxaden und Pyroxsulam zwei Wirkstoffe mit unterschiedlicher Wirkungsweise gegen Ungräser. Beide kommen mit robusten Wirkstoffmengen zum Einsatz und erzielen damit hohe Wirkungsgrade. Damit soll der Resistenzbildung vorgebeugt werden. Das Herbizid ist für den Einsatz in Winterweizen, Winterroggen und Triticale im Frühjahr bis zum Zwei-Knoten-Stadium (BBCH 32) zugelassen. Die Aufwandmenge beträgt 1,8 l/ha gegen Ackerfuchsschwanz, Weidelgräser und Trespe bzw. 1,35 l/ha gegen Windhalm und Flughafer. Die Wirkung ist nahezu witterungsunabhängig.

.

Seit 2018 können Mischungen aus Leguminosen und Nichtleguminosen als Greening-Maßnahme „Leguminosen“ auf ökologischen Vorrangflächen mit dem Faktor 1,0 angebaut werden. Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) bietet hierfür Mischungen an, die einen deutlich erhöhten Leguminosenanteil mit leistungsstarken Gräsersorten kombinieren. Die bewährte Mischung TerraLife FutterGreen gibt es nun auch als mehrjährige Variante. Beide Mischungen bestehen vorwiegend aus Leguminosen wie z. B. Rotklee, Inkarnatklee oder Schwedenklee, so dass sich diese bestandesbildend entwickeln können. Für Varianten mit Luzerne bietet die DSV außerdem die

Foto: Werkbild

.

Die Horsch Universaldrilltechnik Express 4 KR ist jetzt auch klappbar mit 4 m Arbeitsbreite verfügbar. Die am Dreipunkt anbebaute Säkombination kombiniert die bewährten TurboDisc Doppelscheibenschare mit der Kreiselegge ­Kredo. Sie kann

.

Von Feldsaaten Freudenberger gibt es jetzt ein neues Grünlandbuch. Von den wichtigsten Grundlagen bis hin zum richtigen Grünlandmanagement wird dem Landwirt eine kompakte Übersicht geboten. Als Grundlagen werden u. a. Arten des Grünlands, unerwünschte Gräser oder typische Grünlandgesellschaften vorgestellt. Schwerpunkte sind Grünlandbewirtschaftung, Sortenwahl und Düngung. Das Buch steht unter www.freundenberger.net als Download kostenlos zur Verfügung und kann bei Freudenberger auch telefonisch bestellt werden.

Foto: Werkbild

.

Die zweite Generation des 435 PS starken Varitron 470 Platinum von Grimme ist mit Raupenlaufwerken und serienmäßigem 7 Tonnen Bunker ausgerüstet. Das neue Bedienkonzept ErgoDrive erleichtert die intuitive Steuerung und den schnellen

Foto: Werkbild

.

Continental beteiligt sich in diesem Jahr mit den Premium-Radialreifen Tractor 70 und Tractor 85 erstmalig an den Feldtagen. Die Landwirtschaftsreifen Tractor 70 und Tractor 85 werden in der neuen Continental-Fertigungsstätte im

Foto: Werkbild

.

Von der österreichischen Firma Lagrot wurde das weiterentwickelte Strip Till-Gerät Striperator 2.0 vorgestellt, das jetzt noch vielseitiger einsetzbar ist. Firmeninhaber Michael Prassl jun. hat dazu die Erfahrung aus den Maschinen

.

Bienenforscher der Universität Hohenheim haben eher durch Zufall ein neues Behandlungsmittel gegen die gefürchtete Varroa-Milbe gefunden. Es handelt sich dabei um Lithiumchlorid, das den Bienen aufgelöst in Zuckerwasser verabreicht werden kann. Bei Versuchen der Stuttgarter Bienenforscher hatten bereits geringe Mengen der Salzlösung ausgereicht, um die auf den Bienen aufsitzenden Milben innerhalb weniger Tage abzutöten. Bis zur Zulassung als Milbenbekämpfungsmittel sind jedoch noch weitereTests notwendig, um die optimale Dosierung zu bestimmen und Nebenwirkungen für Bienen und Anwender sowie das Risiko von Rückständen im Honig

.

Mit Jasmund wurde Ende 2017 eine frühreife und standfeste A-Sommerweizensorte für die IG Pflanzenzucht zugelassen. Die Sorte zeigt eine sehr gute Standfestigkeit und höchste Kornerträge: In der dreijährigen Wertprüfung war Jasmund der ertragsstärkste A-Sommerweizen in der unbehandelten Stufe. Durch seine ausgeprägten Resistenzen
gegenüber Mehltau (APS 3) und Gelbrost (APS 4) in Kombination mit der geringen Lageranfälligkeit (APS 3) eignet sich Jasmund auch für eine reduzierte Behandlungsintensität. Die Sorte verfügt bei einer kurzen Wuchshöhe über eine gute Fusarium­toleranz (APS 5). Die hohe Fallzahl sowie Fallzahlstabilität

.

Zur Aussaat 2018 werden zwei neue Sorten in den Saatgutvertrieb von Rapool aufgenommen. Puzzle ist der Sieger der dreijährigen Wertprüfung des Bundessortenamtes und wurde mit der Bestnote 9 im Korn- und Ölertrag eingestuft. Die neue Sorte ist kurz, standfest und zählt mit mittlerer Reife bei nur geringer Reifeverzögerung zu den eher frühen Sortentypen im Markt. Die Neuzulassung Crome (EU) ist eine neue kohlhernieresistente Winterrapssorte, die deutlichen Ertragsfortschritt verspricht. Die mittelfrühe Sorte konnte in verschiedenen norddeutschen und englischen Versuchen bereits eine gute Stresstoleranz und eine vitale Regeneration im

Foto: Werkbild

.

Der neue Optum 250 CVX von Case IH zeichnet sich durch ein gutes Leistungsgewicht, kompakte Abmessungen und eine hohe Nutzlastaus . Mit dem Optum 250 CVX bietet Case H die Stufenlostechnologie von 116 bis 543 PS Nennleistung an. Der

Foto: Werkbild

.

Die Düngerstreuer ZA-V- und ZA-TS wurden von Amazone für den Frontanbau modifiziert. Vorteile bietet der Einsatz eines Doppelstreuers vor allem beim Ausbringen zweier verschiedener Düngersorten, weil dann jeder Streuer optimal auf die

.

Die neue Hybridrapssorte „Advocat“ des Züchters Limagrain, angeboten von der BayWa AG, ist resistent ist gegenüber dem Turnip Yellow Virus (TuYV), auch Wasserrübenvergilbungsvirus genannt. Nach dem Wegfall der insektiziden Beizung ist das Risiko einer Infektion mit dem TuY-Virus gestiegen. Bei Befall sind Ertragseinbußen von 5-15 % möglich. Mit dem RLM7-Gen verfügt die Sorte außerdemüber das derzeit stärkste Resistenzgen gegenüber dem Phoma-Befall. Advocat wies in der Sortenprüfung einen hohen Ölgehalt auf und wurde als einzige Winterrapssorte mit der höchsten Korn­ertragsstufe 9 bewertet.

Foto: Werkbild

.

Durch den zu feuchten Herbst konnten häufig 2017 nicht alle Herbstaussaaten ausgebracht werden. Eine Anbaualternative zum Silomais kann hier die GPS-Mischung Legu-Hafer-GPS Plus der DSV sein. Die Mischung bringt Erträge von bis zu 14 t

Foto: Werkbild

.

Mit den Digger Heckbaggern bietet der Landschaftspflege-Spezialist Vogt verschiedene Geräte für leichte Traktoren bis hin zu massiven Profi-Baggern mit verschiedensten Arbeitswerkzeugen (Grabenräumer, Greifer, Erdbohrer usw.) an. Gegenüber

Foto: Werkbild

.

Auf der Online-Plattform www.radura.info zeigt die Group Schumacher eine umfassende Auswahl an Messertypen und -geometrien für den Strohhäcksler. Den verschiedenen Messergeometrien liegt ein Ansatz zu Grunde: Ein rechtzeitiger Austausch der

Foto: Werkbild

.

Die Dreipunktsämaschine Kerner Eros wurde überarbeitet. Sie hat jetzt einen größeren Saatgutbehälter mit einem Tankvolumen von rund 1.350 Liter. Weitere Vorteile sind die großzügigeren Abmessungen (2,4 m breit und 0,9 m tief), die

Foto: Werkbild

.

Die Ziegler GmbH aus Pöttmes, bisher vor allem bekannt für Mähdreschervorsätze, bietet jetzt ein eigenes Programm für die Bodenbearbeitung an: den zweireihigen Grubber Panther, den dreireihigen Grubber Field Profi sowie die Kurzscheibenegge

Foto: Werkbild

.

Mit dem Rauch-FreeLane-System für den AGT-Pneumatikdüngerstreuer ist es erstmalig möglich, keinen Dünger in die
Fahrgassen zu streuen. Unterstellt man eine Fahrgassenbreite von 2 × 75 cm, so ergibt sich bei einer Arbeitsbreite von 24 m eine

Foto: Werkbild

.

Für die Terraland-Tiefenlockerer von Bednar gibt es jetzt ein „Long life“-Tiefenlockererschar, das von der Firma BETEK stammt. Erfahrungen zeigen, dass damit gegenüber Stahlscharen eine über 10-fache und gegenüber den „gepanzerten“ Scharen

Foto: Werkbild

.

Die direkte Ernte von Biomasse mit dem Feldhäcksler gewinnt zunehmend an Bedeutung, z. B. bei der Ernte von Ganzpflanzengetreide, Szarvazi-Gras, Durchwachsener Silphie, Wildpflanzengemenge, Sorghumhirsen oder Wickroggen. Deshalb hat die

Foto: Werkbild

.

Das neue Dünger-Kit von Väderstad ermöglicht die gleichzeitige Düngerausbringung mit der Bodenbearbeitung. Es ist für den Multifunktionsgrubber TopDown sowie den Zinkengrubber Opus verfügbar. Die tiefe Düngerplatzierung gewinnt in der

Foto: Werkbild

.

Mit der Einzelkornsämaschine Julia stellte Maschio eine Einzelkornsämaschine mit 24 Reihen (18 m Arbeitsbreite bis 75 cm Reihenbreite) vor, die sich hydraulisch auf 3 m Transportbreite und 4 m Maschinenhöhe einklappen lässt; die Säbalken

Foto: Werkbild

.

Speziell für den Umbruch von Kleegasbeständen hat Treffler eine neuartige Schneidwalze TSW entwickelt, die es in Arbeitsbreiten von 3,0 und 6,0 m (hydraulisch klappbar) gibt. Besonderheit sind die schraubenförmigen Messerwalzen mit Stegen

Foto: Werkbild

.

Die Konzeption der Einzelkornsämaschine Maxima von Kuhn wurde vollständig überarbeitet. Sie verfügt jetzt über die Maxima 3 Säelemente und den indexierbaren Teleskoprahmen in 8- bzw. 9-reihiger Ausführung. Der teleskopierbare Rahmen erlaubt

.

Die IG Pflanzenzucht GmbH erweitert ihr Sortiment um die Winterackerbohnensorte GL Arabella. Winterackerbohnen nutzen die Bodenfeuchte im Winter effizienter und erreichen so eine höhere Ertragsstabilität. Die Sorte zeichnet sich durch sehr hohe Standfestigkeit, frühe Blüte und Reife aus. Hervorragende Resistenzen gegenüber Krankheiten wie Botrytis, Ascochyta und den Rostkrankheiten runden das Sortenprofil ab. In österreichischen Untersuchungen hatte sie überdies eine gute Toleranz gegenüber Fußkrankheiten. GL Arabella zeigte auf einem Standort mit längeren Frostperioden und Temperaturen bis -10 °C die geringste Auswinterungsrate

.

LG bietet jetzt unter dem Namen „Starcover“ eine natürliche Wachstums-Stimulanz an. Dabei handelt es sich um eine Kombination unterschiedlicher natürlicher Wirkstoffe, welche die Pflanzenentwicklung fördern sollen. Die Wachstumsstimulanz beinhaltet zwei Komponenten: einen Bakterienstamm (IT45 RiseP) und ein Pflanzenextrakt (AgRho GSB). Erhöht wird die Wirkung durch die darauf abgestimmte LG-Genetik, die für diese Wirkstoffe optimal ist. Für die laufende Saison gibt es die Wachstums-Stimulanz exklusiv für die Sorte LG 30.258 – bis Jahresende sogar kostenfrei.

Foto: Werkbild

.

Die neu zugelassene Brau­gerste Leandra wurde bei der Saatzucht Breun gezüchtet und wird über die Hauptsaaten für die Rheinprovinz vertrieben. Die Avalon-Kreuzung Leandra überzeugt als ertragsstarke und strohstabile Braugerste mit

Foto: Werkbild

.

Mit dem XEAT 2575 hat Reichert Spezialaufbauten einen Aufbautank mit 7.500 l Fassungsvermögen entwickelt. Ursprünglich als Aufbautank für den Claas Xerion 3800 Trac VC konzipiert, ist er aber auch als Anhängetank mit eigenem Fahrgestell