.

Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) stellt allen Interessierten eine Broschüre zur Verfügung, die Informationen zur Greeningverordnung (Gesetzesstand November 2014) enthält und gleichzeitig Lösungsvorschläge für die Anbaudiversifizierung oder die Anlage von ökologischen Vorrangflächen (öVF) anbietet. So werden beispielsweise für die wesentlichen Betriebsformen zahlreiche greeningkonforme Fruchtfolgen aufgezeigt. Außerdem werden Möglichkeiten, wie der Zwischenfruchtanbau oder die Anlage einer Untersaat, zur Anrechnung als öVF dargestellt. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich bei der DSV, kann aber auch im Internet unter

Foto: Werkbild

.

Auf der SIMA 2015 erhält John Deere für das AutoConnect-System eine Silbermedaille. Das System ermöglicht die vollautomatische Anhängung von Geräten an einen Traktor, ohne dass der Fahrer dazu seinen Sitz verlassen oder in Lenkung,

Foto: Werkbild

.

Auf der SIMA in Paris wird BKT die neue Reifenbaureihe Agrimax Sirio (Bild) in den zwei Größen 710/70 R 38 und 540/65 R 38 vorstellen. Der Reifen bietet eine breite, in jeder Situation optimale Aufstandsfläche und geringeren Rollwiderstand.

Foto: Werkbild

.

Eine optional erhältliche Fronthydraulik erweitert das Einsatzspektrum des Case Quadtrac. So hat sich der Quadtrac 620 bereits bei der letztjährigen Silomais-Ernte als sehr effiziente Lösung für die Befüllung und das Rückverfestigen von

.

Für die Anbausaison 2015 steht den deutschen Kartoffelproduzenten mit Goldor Bait eine effiziente Lösung zur Bekämpfung des Drahtwurms in der Kartoffel zur Verfügung. Das Ködergranulat mit dem Wirkstoff Fipronil wurde von der BASF zur Bekämpfung des Drahtwurms, den Larven des Saat-schnellkäfers, entwickelt. Das Produkt zeichnet sich durch eine gute Dauerwirkung aus und gewährleistet so den Schutz der wachsenden Kartoffelknollen. Die Genehmigung gilt vom 1. Februar bis zum 1. Mai 2015 ausschließlich zur Bekämpfung des Drahtwurms in Kartoffeln. Seitens des BVL wurde jetzt eine Menge von 160 t genehmigt, das entspricht einer

Foto: Werkbild

Technik - .

Mit dem BaseRunner Schleppschuhsystem will Vogelsang erstmals Arbeitsbreiten von bis zu 36 Metern zu erreichen. Den BaseRunner soll es sowohl als Schleppschuhgestänge wie auch als Modul zum optionalen Nachrüsten für Schleppschlauchgestänge

Forschung - .

Der Einsatz von Glyphosat ist in den vergangenen Jahren vermehrt Gegenstand politischer und gesellschaftlicher Diskussionen geworden, die oftmals auch emotional geführt werden. Daher möchte eine Forschungsgruppe der Georg-August Universität Göttingen, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dieses Themengebiet näher untersuchen, um eine neutrale und unabhängige Beurteilung abgeben zu können. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, den Einsatz von Glyphosat systematisch zu erfassen und die ökonomische Bedeutung des Wirkstoffes in verschiedenen Fruchtfolgen zu analysieren. Die Wissenschaftler bitten deshalb

Foto: Werkbild

Technik - .

John Deere erhält für das Einzelkornsägerät ExactEmerge auf der SIMA 2015 eine Goldmedaille. Selbst bei höchsten Sägeschwindigkeiten bis zu 20 km/h soll damit noch eine präzise Kornablage möglich sein. Ermöglicht wird dies durch ein

Foto: Werkbild

Technik - .

Michelin hat in Piedmont im US-Bundesstaat South Carolina eine neue Produktionsstätte eröffnet, die den innovativen Michelin X Tweel für Land-, Gartenbau- und Erdbewegungsmaschinen fertigt. Der im amerikanischen Michelin Forschungszentrum

Foto: Werkbild

Technik - .

Die Einführung der standardisierten Norm ISO „Task-Controller-Section Control“ hat viele Möglichkeiten für eine effektivere Ver­wendung von Pflanzenschutzmitteln, Saatgut, Dünger usw. eröffnet. Diese ISOBUS-Anwendung wird jetzt von Joskin

Foto: Werkbild

Grünland - .

Schmack Biogas hat ein neuartiges fugenloses Fahrsilo aus korrosionsbeständigem Material entwickelt. Dabei bestehen die Silowände aus speziellen Systembausteinen. Diese sind aus Recycling-PE gefertigt und werden mit Beton gefüllt. Dabei

Grünland - .

Gegenwärtig wird Papier meist aus Holz gewonnen. Dabei wächst der Papierverbrauch trotz weltweit Digitalisierung weiter, u. a. für Verpackungen im Onlinehandel. Da Holz, Holzstoff und Papierzellstoff gegenwärtig in großem Umfang exportiert werden müssen, gewinnen alternative Rohstoffe an Interesse. Ein in Deutschland reichlich verfügbarer Rohstoff ist Gras. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert deshalb ein Projekt zur Verwendung von Gras als Rohstoff für Papierprodukte mit 167.000 Euro. Gras kann überall angebaut werden und wächst schneller als Holz. In ersten Tests der Papier-technischen Stiftung (PTS) aus Heidenau sind

Grünland - .

Mit Fleet MIX bietet Holtmann Saaten eine neue trockentolerante Gräsermischung an. In Exaktversuchen konnten damit bei Sommertrockenheit 13 t/ha TM in drei Schnitten erzielt werden. Hauptbestandteil mit 90 % ist die Trespenart Bromus biebersteinii (Sorte Fleet/McBeth), die ursprünglich aus dem trockenem Südeuropa stammt, ergänzt durch 10 % Knaulgras. Das hohe Wiesengras kann als Grassilage und Heu verwendet werden, aber auch als Kosubstrat in Biogasanlagen. Außerdem ist eine Beweidung möglich. Das winterharte und langlebige Futtergras stellt geringe Bodenansprüche und kann sowohl auf dem Ackerland wie auch auf dem Grünland ausgesät

Foto: Werkbild

Technik - .

Für alle Sämaschinen mit Doppelscheibenschar – das sind alle Pronto-, Express- und Focus-Modelle – bietet Horsch zum Modelljahr 2015 eine neues TurboDisc-Säschar an. Als Fertigungsverfahren wird dabei das innovative Hydroforming eingesetzt,

Foto: Werkbild

Technik - .

Mit dem Atos bietet Claas jetzt eine neue Traktorenbaureihe mit 6 Modellen zwischen 76 und 109 PS an. Der Atos zeichnet sich durch einfache und robuste Technik aus und ist dank zahlreicher Ausstattungsoptionen eine interessante Maschine.

Foto: Werkbild

Technik - .

Der neue Fronttank FTL von Reichert Spezialaufbauten verbindet maximales Volumen mit geringer Bauhöhe. Bei 2.200 Litern Inhalt misst der Tank vorne nur 1,12 m Höhe. Damit hat der Schlepperfahrer eine gute Übersicht. Mit dem nah am Schlepper

Foto: Werkbild

Technik - .

Der niederländische Hersteller GINAF hat sich auf die Produktion von mehrachsigen Agro-Trucks spezialisiert. Bereits seit 1976 hat das Unternehmen das erste 8x8 Chassis für den zivilen Einsatz vorgestellt, später folgte ein 10x8 Chassis und

Foto: Werkbild

Technik - .

Die große Zahl unterschiedlicher Applikationstechniken für Güllewagen stellt eine Herausforderung im Hinblick auf die Stützlastverteilung dar. Während sich die Stützlast bei Nutzung eines Schleppschlauchverteilers in großer Arbeitsbreite

Foto: Werkbild

Technik - .

Auf der Euro Tier 2014 präsentiert Weidemann den serienreifen eHoftrac, den ersten vollelektrische Hoflader mit Knicklenkung für landwirtschaftliche Innenanwendungen. Der eHoftrac ist ein 1160er Hoftrac, wodurch vorhandene Anbauwerkzeuge

Foto: Werkbild

Technik - .

Väderstad führt die neue Carrier L mit 51 cm Scheibendurchmesser und die Carrier XL mit 61 cm Scheibendurchmesser ein. Die Maschinen werden in Arbeitsbreiten von 425 bis 825 cm erhältlich sein. Neu ist das Fahrwerk mit Federung und

Foto: Werkbild

Technik - .

Bekannt geworden ist Dutzi vor allem mit den robusten KR-Zinkenrotoren für die pfluglose Bodenbearbeitung. Das Unternehmen aus Ubstadt-Weihern hat sich jetzt unter dem Dach der Rodutec GmbH neu aufgestellt. Erstes Ergebnis der

Foto: Werkbild

Technik - .

Der französische Hersteller Sulky hat die Einführung einer neuen Baureihe Anbau-Düngerstreuer DX angekündigt, die zwei Produktfamilien umfasst: die DX 20 und die DX 30. Während das Einstiegsmodell DX 20 etwa 900 l Dünger fasst, kann das

Foto: Werkbild

Technik - .

Die Kelly-Kettenegge wurde in Australien entwickelt und hat sich seit einigen Jahren auch in Deutschland zur Stoppelbearbeitung und zur Zerkleinerung von Rückständen bewährt. Jetzt bietet der dänische Importeur QuMa ApS als Ergänzung noch

Foto: Werkbild

Technik - .

Der Pflanzenschutzselbst­fahrer Pantera 4502 von Amazone bietet bereits eine Bodenfreiheit von 1,2 m. Für den Einsatz in hohen Maisbeständen oder Sonnenblumen ist jetzt als Sonderausrüstung eine hydraulische Höhenverstellung für das

Foto: Werkbild

Technik - .

Nach einem anspruchsvollen Auswahlverfahren ist der Case IH Magnum 380 CVX auf der EIMA International in Bologna als „Traktor des Jahres 2015“ ausgezeichnet worden. Seit der Einführung im Jahr 1987 ist die Magnum-Baureihe kontinuierlich

Technik - .

Große Güllesilos kann man nicht ausreichend homogenisieren, durch Sink- oder Schwimmschichten kann es zu Abweichungen beim Nährstoffgehalt bis zu 50 % kommen. Um die ausgebrachten Nährstoffe trotzdem exakt zu bilanzieren, hat der

Foto: Werkbild

Sonstiges - .

Der finnische Gummistiefel-Hersteller Nokian präsentiert sieben Sicherheits-Schuhmodelle für anspruchsvolle Einsätze. Material, technische Lösungen und Sicherheitsbedingungen erfüllen die Bedürfnisse der Profis in der Agrar- und

Foto: VDI

Personen - .

Auf einer Festveranstaltung anlässlich der 72. Internationalen Tagung LAND.TECHNIK in Berlin wurden am 19. November 2014 PD Dr. habil. Joachim Brunotte und Dr.-Ing. Nicolai Tarasinski je eine Max-Eyth-Gedenkmünze verliehen. Der Vorsitzende

Foto: Werkbild

Technik - .

Nachdem bereits im Januar 2014 die neuen Lechler ID3 Air-Injektor Flachstrahldüsen in der JKI- Liste „Anerkannter Düsen“ eingetragen wurden, erfolgte mit Wirkung vom 19.09.2014 die Eintragung in das JKI-Verzeichnis „Verlustmindernde

Foto: Werkbild

Fahrwerke - .

Mitas erhielt für das revolutionäre Reifenkonzept PneuTrac den „Technical Innovation Award“ der EIMA in Bologna. PneuTrac soll die Vorzüge des traditionellen pneumatischen Reifens mit denen eines Gummibandlaufwerks verbinden. Mitas hat das

Foto: Werkbild

Technik - .

Mit dem neuen Modell Scorpion 7050 führt Claas eine elektronische Getriebe-Motor-Kommunikation für die komplette Modellreihe ein. Der Teleskoplader mit 4,8 t Hubkraft und 7,0 m Hubhöhe ist das Nachfolgemodell des Scorpion 7045. Als

Foto: Mirko Runge

Sorten - .

Bundespräsident Joachim Gauck hat am 19.11. die Entwickler des Projektes „Lebensmittelzutaten aus Lupinen – Beitrag zu ausgewogener Ernährung und verbesserter Proteinversorgung“ mit dem Deutschen Zukunftspreis 2014 ausgezeichnet. Der Preis