Werkbild

Technik - .

Das bereits seit 2002 erhältliche Auslegemulchgerät Giraffa von Maschio wurde vollständig überarbeitet. Komplett neu gestaltet wurden das Gehäusedesign wie auch der Rotor und die Stützwalze. Die Anzahl der Hammerschlegel auf der

IAT Stoppelzerkleinerung Hektor Gigant
Werkbild

Technik - .

Die Firma IAT aus Hohenlockstedt hat das Stoppelzerkleinerungsgerät Hektor Gigant grundlegend überarbeitet. In der Fronthydraulik befindet sich jetzt eine Stabwalze, welche die Stoppeln in Fahrtrichtung umlegt. Spezielle V-Messer, die

Düngemittel - .

 Mit Vizura bietet die BASF einen Nitrifikationsinhibitor mit dem Wirkstoff DMPP (Dimethylpyrazol-phosphat) an. Vizura wird der Gülle in einer Dosierung von 3 l/ha (Einarbeitung Pflug), 2,0 l/ha (Einarbeitung Grubber) bzw. 1,0 l/ha (Gülle Strip Till, Gülleinjektion) eingesetzt. Das Produkt wird dazu der Gülle beigemischt. Nitrifikationsinhibitoren verzögern eine Umwandlung des in der Gülle enthaltenen Ammoniums in Nitrat. Da Ammonium-ionen im Gegensatz zu Nitrat von den Bodenpartikeln adsorbiert werden, verringern sich dadurch die Auswaschungsverluste. Außerdem reduziert sich damit auch die Entwicklung von Lachgas (NO2), das

OnSwath Vorgewende-Management
Werkbild

Technik - .

Durch die neuen Funktionen „OnSwath“ und „NextSwath“ zum Vorgewendemanagement für das Trimble Autopilot System wird die Leistung der Systeme erhöht. Mit OnSwath wird das automatische Einfädeln auf die Spur beschleunigt und die Strecke bis

Forschung - .

In welchem Umfang werden Maßnahmen der Bodenbearbeitung, wie dauerhafter, wechselnder Pflugeinsatz und Pflugverzicht, in Deutschland angewandt? Und welche Faktoren (z.B. witterungs‐, strukturbedingte, ökonomische, ökologische) beeinflussen die Entscheidung der Landwirte für die jeweilige Maßnahme, sei es dem Pflug den Rücken zu zukehren oder bei der Nutzung des Pfluges zu bleiben? Diesen Fragen geht Xenia von Bünau im Rahmen der Masterarbeit an der Rheinische Friedrich‐Wilhelms-Universität Bonn nach und sammelt mit Hilfe eines Online-Fragebogens die nötigen Informationen aus der praktischen Landwirtschaft. Anhand dieser

Werkbild

.

Von der Firma Claydon wird ein Mäusepflug für den Ackerbau angeboten, der ein verdecktes Auslegen von Mäuseködern in einem Arbeitsgang mit der Saat ermöglicht. Der„Mäuse-Bussard“ ist zum Patent angemeldet und beruht auf folgendem Prinzip:

Werkbild

.

Der Maschinenträger MT2 M1 von APV ermöglicht einen flexiblen Einsatz pneumatischen Sägeräte für die Greening-Maßnahmen. Er kann in Kombination mit verschiedenen gezogenen Bodenbearbeitungsgeräten verwendet werden. Am Bodenbearbeitungsgerät

Werkbild

.

 Bevor der Mähdrusch eingeführt wurde, hat man die Druschfrüchte vor der Vollreife geschnitten und in Garben auf dem Acker nachreifen lassen. Davon abgeleitet hatte das Schwaddruschverfahren auch nach der Einführung des Mähdruschs eine

Werkbild

Technik - .

Das ab sofort erhältliche Feiffer Grain-Tablet besteht aus einer handlichen Prüfschale mit einer automatischen Abwurfeinrichtung, die in Verbindung mit der kostenlosen App feiffer grain (für Android und iOS) funktioniert. Die Anzahl der

.

Jahr für Jahr steht zum Zeitpunkt der Weizenblüte die Entscheidung an, ob eine Ährenbehandlung gegen Fusarien notwendig ist oder nicht. Maßgeblich für das Infektionsrisiko mit Fusariumpilzen ist die Witterung zu diesem Zeitpunkt und im weiteren Wachstumsverlauf. Faktoren wie Weizensorte, Vorfrucht und Bestellverfahren beeinflussen das Risiko einer Fusarien­infektion und der daraus resultierenden Mykotoxinbelastung des Erntegutes. Der neue Spiess-Urania Fusariumrechner bietet die Möglichkeit, das schlagspezifische Fusariumrisiko zu kalkulieren und so die Notwendigkeit einer Ährenbehandlung gegen Fusarien abzuwägen. Weiterhin kann

Foto: Werkbild

.

Mit der Cracker-Disc-Walze stellt Amazone eine weitere Nachläufer-Alternative für die Kreiselgrubber und Kreiseleggen KE, KX und KG an. Das Arbeitsbreitenspektrum umfasst 3,0 m, 3,5 m und 4,0 m. Diese Walze wird vor allem für schwere

Foto: Werkbild

.

Als kostengünstige Alternative zu beschichteten Messern bietet VS Agri aus Solingen für die anstehende Erntesaison eine neue Generation Strohhäckslermesser an. Die Lebensdauer erhöht sich durch ein spezielles Härteverfahren um das Zwei- bis

Foto: Werkbild

.

Der holländische Marktführer für Pflanzenschutzgeräte, Dubex aus Stadskanaal, hat erstmals eine Anhängespritze Maxtor II mit 16.500 l Fassinhalt ausgeliefert. Käufer dieser Sonderanfertigung ist ein Großbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern.

Foto: Ralf Emminger

.

Mit dem XR6 hat geo-konzept seit März 2015 ein verbessertes UAV-Modell im Programm: den XR6. Dieser mit 6 Luftschrauben ausgerüstete Hexakopter bietet eine integrierte Videoübertragung und leistungsstärkere Motoren. Mit einem Abfluggewicht

.

Mit dem Gelbsenf Octopus wurde eine nicht-resistente Senfsorte für Freudenberger zugelassen. Octopus kann nach einem Schnitt wieder austreiben, was bei keiner anderen Sorten der Fall ist. Die Sorte besitzt nur eine geringe Blühneigung und ist somit auch für eine frühere Aussaat geeignet. Außerdem hat sie eine etwas verzögerte Anfangsentwicklung und wirkt daher weniger verdrängend als andere Senfsorten. Damit bietet sich die Sorte insbesondere für Zwischenfruchtmischungen an.
Neu zugelassen für Freudenberger wurde außerdem der Winterfutterraps Ringo, der als Doppel-Null Sorte auch in Körnerraps-Fruchtfolgen angebaut werden kann.

Foto: Werkbild

.

Zur aktuellen Saison wurden die von KWS unter dem Markennamen AckerFit angebotenen Zwischenfruchtmischungen überarbeitet. Sie erfüllen jetzt die Greening-Auflagen (weniger als 60 % Samen einer Art) und werden ab sofort in Einheiten

Foto: Werkbild

.

Die Firma Paul Nutzfahrzeuge bietet Spezialfahrzeuge für die Land- und Forstwirtschaft an. Der Umbau kann auf Basis von Serienfahrgestellen von Mercedes-Benz, aber auch auf Basis anderer Lkw-Hersteller wie MAN oder Iveco realisiert werden.

Foto: Werkbild

.

Mit der FACA-Packerwalze bietet Sky Agriculture eine neue Walze für den Frontanbau an. Diese ist speziell dafür vorgesehen,Zwischenfrüchte niederzuwalzen, ehe dann im Heckanbau eine Direkt­saatmaschine wie die Sky Easydrill folgt. Die

Lomma Sachsen GmbH Bunkerhäcksler PRO-DX 4
Foto: Werkbild

.

Die Lomma Sachsen GmbH präsentierte am 19. Mai zur Hausmesse den Bunkerhäcksler PRO-DX 4. Die Prototypen des Bunkerhäckslers wurden in Belgien entwickelt. Marc van Goey, Geschäftsführer der Lomma Sachsen GmbH, hat die Serienproduktion

Foto: Werkbild

.

Mit dem Verti-Cut GRÜNLAND-VITALISIERER bietet Agri-Broker e. K. ein schwergewichtiges, bis 15 km/h schnell einsetzbares Gerät bis 6 Meter Arbeitsbreite an.  Durch einschneiden bis 8cm Tiefe  wird die Belüftung der Grasnarbe

Foto: Werkbild

.

Das im Jahr 2013 von Michael Müller und Daniel Risse gegründete Unternehmen R&M Landtechniksysteme GmbH aus Möhnesee bietet Reifendruckregelanlagen an, die sich bedienerfreundlich über eine App auf dem iPad bedienen lassen. Die Daten

Foto: Werkbild

.

Mit dem 7250 TTV Warrior stellte Deutz-Fahr auf der SIMA 2015 ein limitiertes Sondermodell vor, das jetzt in die Produktion geht. Den Traktor gibt es in einer brillant-schwarze Sonderlackierung (optio­nal auch im klassischen Deutz-Fahr

Foto: Werkbild

.

Mit dem STRIEGEL-PRO PE stellt Bednar einen sechsreihigen Schwerstriegel mit zwei voneinander unabhängig arbeitenden, hydraulisch gesteuerten Striegelarbeitssektionen vor. Dabei ergibt sich ein Strichabstand von nur 5 cm. Die ersten vier

.

Mit Super Massa ADR-500 bietet Andreae Saaten eine weitere Hirseart an, die als Zweitfrucht noch bis in den Juli hinein gesät werden kann. Dabei handelt es sich um eine in Brasilien gezüchtete Sorte der Hirseart Pennisetum glaucum (Perl- oder Rohrkolbenhirse), die als ausgesprochen tolerant gegenüber Trockenheit und Bodenversalzung gilt und auch auf sauren und nährstoffarmen Böden gedeiht. Perlhirse stammt ursprünglich aus dem tropischen Afrika und wird  dort bereits seit 3.000 Jahren als Körnerfrucht angebaut. Die wärmeliebende Perlhirse wird bei
Bodentemperaturen über 15 °C mit einer Saatstärke von 800.000 Korn (1 Pack) gesät

Foto: Werkbild

.

Neben den bewährten Schnellwechselflügeln ist für die Kerner-Grubber jetzt auch eine Scharspitze mit Schnellwechselfunktion erhältlich, die auch hartmetallbeschichtet lieferbar ist. Damit kann der Grubber in kürzester Zeit von der Flachen

Foto: Werkbild

.

Für die Kurzscheibeneggen, Schwergrubber und Großfederzinkeneggen von Bremer gibt es jetzt zwei neue Doppelwalzen. Die doppelte U-Profilwalze (oben) wird in Arbeitsbreiten von 3 bis 6 Metern hergestellt. Sie besitzt gute Trageigenschaften

Pflanzenschutz - .

Mit dem Schneckenkorn Derrex hat Progema nach Sluxx eine weitere Formulierung auf der Basis von Eisen-III-Phosphat (29,7 g/kg) entwickelt. Eine neue Ködertechnologie bewirkt eine intensive Verklebung der im Köder enthaltenen Eiweiß- und Stärkebestandteile, wodurch sich die Regenfestigkeit deutlich verbessert hat. Das Produkt kann in allen Ackerbaukulturen, im Gemüse- und Obstbau und auch im Zierpflanzenanbau eingesetzt werden. Derrex hat außerdem eine Zulassung für den ökologischen Landbau. Es zeichnet sich durch eine sehr gute Umweltverträglichkeit aus und hat keine Giftwirkung gegenüber Regenwürmern, Insekten und Wirbeltieren. Es

Foto: Werkbild

.

Mit dem auf der agra 2015 vorgestellten Maschinenträger MT2 M1 von APV ist ein flexibler Einsatz pneumatischer Sägeräte möglich. Der Maschinenträger wird dazu am Heck des Schleppers am Dreipunkt­anbau (Kat. 2 oder 3) montiert, am

.

Die Unterfußdünger ExplOrer 20 und ExplOrer 21 von PRP Technologies sollen besonders im Mais die Wurzelentwicklung stimulieren. Nach Firmenangaben wird so eine mit DAP vergleichbare Beschleunigung der Jugendentwicklung erzielt. ExplOrer 20 enthält keinen mineralischen P- und N-Dünger und ExplOrer 21 nur geringe Mengen davon. Somit sind diese Produkte besonders für Betriebe geeignet, die ihre Nährstoffbilanz entlasten müssen. Die Wirkung soll auf einer Stimulierung der Mikroflora in der Rhizosphäre durch organische und mineralische Komponenten wie Algenextrakten basieren. Dadurch können sich Mykorrhiza-Pilze besser etablieren, die

.

Mit dem GPS-Hybridroggen KWS Protherm ist die derzeit ertragsstärkste Roggensorte für die Silonutzung zugelassen worden. Das Bundessortenamt vergab erstmalig die Höchstnote 9 im behandelten Trockenmasseertrag. Dabei kann diese Sorte flexibel genutzt werden, denn auch bei Körnernutzung sind mit gezieltem Wachstumsreglereinsatz Erträge auf dem Niveau aktueller Hybridsorten möglich. Die PollenPlus-Technologie ermöglicht dabei eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Mutterkorn. Auch bei einer Silonutzung sollten die Pflanzenschutzmaßnahmen analog wie bei Druschnutzung durchgeführt werden. Zur Biomassenutzung wird der Roggen im

Foto: Werkbild

.

Mit dem Agrarstreuer ST-A bietet ADLER Arbeitsmaschinen GmbH & Co. KG einen Elektrostreuer mit einem 120-Liter-Vorratsbehälter aus Kunststoff an. Die elektronische Steuerung ist bequem von der Schlepperkabine aus zu bedienen. Die

Foto: Werkbild

.

Mit FarmSommer und FarmWinter bietet Farmsaat jetzt zwei greeningfähige Zwischenfruchtmischungen an, die bei einer Aussaatstärke von 15 bis 25 kg/ha von etwa 50 €/ha Saatgutkosten erfordern. Die Mischung FarmSommer enthält Saatgut der