.

Für die Saison 2016 erweitert die Saaten-Union das Viterra-Programm um weitere drei Varianten:

Viterra Untersaat stellt eine reine Grasmischung für Untersaaten im Maisanbau dar (Bild). Ein frohwüchsiges tetraploides Welsches Weidelgras und

Foto: Werkbild

.

Die Wesenberg Maschinenbau GmbH aus dem Emsland hat eine neue Doppel-Messerwalze kon­struiert, die zwei einzelne Walzen mit 450 und 550 mm Durchmesser kombiniert. Der federgelagerte und patentierte Abstreifer knickt die Stoppeln bereits

Foto: Werkbild

.

Für die Firma Feldsaaten Freudenberger wurden jetzt zwei neue Ölrettich- und eine Gelbsenfsorte zugelassen.

Der doppel-resistente Ölrettich Atlantis zeichnet sich durch eine sehr gute Nematodenresistenz (Note 2) aus, verbunden mit einer

Foto: Werkbild

.

Unter der Bezeichnung „Maiswurzelzerkleinerungsmaschine“ bietet die Schmidt GmbH aus ­Uchte eine Reihenfräse an, die speziell zur wurzeltiefen Zerkleinerung der Maisstoppeln entwickelt wurde. Diese wird sowohl in einer vier- wie auch in

Foto: Werkbild

.

Obwohl ISOBUS-Anbaugeräte bereits ein fester Bestandteil in der Feldbearbeitung sind, ist die notwendige ISOBUS-Ausstattung immer noch nicht bei jedem Schlepper vorhanden. Dafür hat Reichhardt den ISOBUS-Nachrüstkabelsatz ISO FIT

Foto: Werkbild

.

Mit der Topline Super XL bietet der finnische Hersteller Multiva eine leistungsfähige Federzinkenegge mit Arbeitsbreiten von 5 bis 15 m an. Durch die schwere Auslegung und den hohen Rahmendurchgang ist dieses Gerät sowohl für die

Foto: Werkbild

.

Maschio Deutschland bietet den Fronttank PA 1 jetzt mit einem zusätzlichen Reifenpacker an. Neu ist auch die Form des Tanks, die dem Fahrer eine bessere Sicht gestattet. Neben den Dosierwalzen für Dünger sind nun auch die Dosierwalzen für

.

Das neue Leguminosenimpfmittel RhizoFix von Freudenberger Feldsaaten zeichnet sich durch eine einfache Handhabung und vollständige Benetzung des Saatgutes aus. Das Rhizo-Fix Programm umfasst folgende Präparate: RF-10 für Sojabohnen, RF-20 für Ackerbohnen, RF-30 für Erbsen, RF-40 für Lupinen, Klee und Wicken sowie RF-50 für Luzerne. Vor allem beim Soja- und Lupinenanbau gilt eine Saatgutimpfung als unverzichtbar, da es in den hiesigen Böden keine spezifischen, für diese Kulturarten angepassten Rhizobien gibt. Selbst nach mehrmaligem Sojaanbau ist das Saatgut noch zu impfen. Auch beim Luzerneanbau ist auf schwächeren Standorten eine

.

Für die I. G. Pflanzenzucht wurden zwei neue Dinkelsorten zugelassen.

Die Sorte Hohenloher hat eine relativ frühe Reife und kann bei intensivem Anbau hohe Erträge bringen. Bei einer mittleren Pflanzenlänge zeigt die Sorte eine gute Standfestigkeit und bietet ausgewogene Resistenzen. Neben der guten Entspelzbarkeit und einem guten Rohproteingehalt besitzt sie zusätzlich ein hohes Hektolitergewicht.

Speziell für den Ökolandbau wurde der Ur-Dinkel Comburger gezüchtet. Trotz der sehr langen Pflanzen zeigen die Bestände eine gute Standfestigkeit, gekoppelt mit hohen Feuchtklebergehalten. Mit der großen Wuchshöhe verbunden ist eine hohe

Foto: Werkbild

.

Rodentizide zur Bekämpfung von Feldmäusen müssen verdeckt ausgebracht werden. So soll verhindert werden, dass andere Wildtiere die Köder aufnehmen und sich damit vergiften. Für die verdeckte Ausbringung in die Mäuselöcher  wird eine

Foto: Werkbild

.

Ob für die Aussaat oder Mineraldüngung: Viele Landwirte nutzen die Getreide-Überladewagen von HAWE Wester schon seit Jahren zur Befüllung von großen Drillkombinationen oder Großflächenstreuern. Zunehmende Verbreitung in der Praxis finden

Autonome Feldroboter statt Großmaschinen: Wissenschaftler arbeiten an neuen Konzepten für die Feldarbeit der Zukunft: bodenschonend, energiesparend und per Tablet-PC aus zu steuern (Werkbild).

.

Bei Fendt gibt es einige Ingenieure, die sich schon seit längerem mit einer MARS-Mission befinden. Doch das hat nichts mit der Raumfahrt zu tun, sondern mit der Zukunft der Landwirtschaft, denn MARS steht hierbei für „Mobile Agricultural

Foto: Werkbild

.

Im Dezember 2015 wurde die Sommerackerbohnensorte Tiffany für die Saaten-Union zugelassen. Die Sorte zeigte sich in den Landessortenversuchen 2015 als ertragsstark (rel. 106,4 %) und standfest, außerdem hat sie einen sehr hohen

Foto: Werkbild

.

Zwei Jahre nach dem großen Umzug von Töging am Inn nach Mühldorf am Inn kehrt in den ehemaligen Hauptsitz der Fliegl Agrar­technik GmbH wieder Leben ein. Seit Sommer 2015 dienen die Gebäude als Dreh- und Angelpunkt für die Fliegl alutec

Foto: Werkbild

.

Für die Tiefenlockerer Attila, Artiglio und Magnum bietet Maschio Deutschland jetzt eine Doppelpaddelwalze an.
Die mehrreihig und versetzt angeordneten Paddel aus Hardox sorgen für einen kontinuierlichen Antrieb der beiden Walzen und eine

Foto: Werkbild

.

Michelin ermöglicht mit einer kostenlosen Smartphone-App die Berechnung des korrekten Reifenfülldrucks bei Traktoren. Nutzer der App müssen die maximale Achslast vorne und hinten eingeben. Anschließend ist mithilfe eines Drop-Down-Menüs der

Foto: Werkbild

.

Für die großflächige Bodenbearbeitung bietet Breviglieri die klappbare Kreiselegge MekFold 300 in Arbeitsbreiten von 5 bis 7 m an. Für Schlepperleistungen bis zu 300 PS ist die Maschine mit einem Anbaubock KAT III ausgestattet. Für den

Foto: Werkbild

.

Ab 2016 fördert jetzt auch Nordrhein-Westfalen die bodennahe Ausbringung von Wirtschaftsdünger auf landwirtschaftlichen Flächen. „Das ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer emissionsarmen Ausbringung von Dünger“, kommentiert Harald

Foto: Werkbild

.

Vor allem im Kartoffelanbau setzen sich zunehmend Spatenmaschinen zur Grundbodenbearbeitung vor der Saat durch. Das System folgt dabei dem Grundsatz des Umgrabens, bei dem der Boden durchmischt, gelüftet und gelockert wird, ohne dass dabei

.

Die bereits länger anhaltende schwierige wirtschaftliche Lage auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben bereitet den Bauern erhebliche Sorgen. Verantwortlich dafür sind die extrem niedrigen Erzeugerpreise bei Milch, Fleisch und Getreide aufgrund geringerer Nachfrage vor allem aus dem asiatischen Raum und des Russlandembargos.

Da sich die angespannte wirtschaftliche Lage nach Auffassung vieler Agrarexperten so schnell nicht bessern wird, haben sich die Veranstalter Saaten-Union GmbH und AGCO/Fendt dazu entschlossen, den für Ende August 2016 geplanten großen Fendt Saaten-Union Feldtag in Wadenbrunn bei Würzburg auszusetzen.

Foto: Werkbild

.

Noch in diesem Jahr eingeführt werden soll die Beize Vibrance CT von Syngenta, die für den Einsatz in Weizen, Roggen, Triticale, Gerste und Hafer geeignet ist. Vibrance 500 zur Anwendung in Mais und Vibrance SB für Zuckerrüben sollen später

.

Mit der Sorte Inventer wurde eine weitere Winterrapshybride für Bayer Cropscience zugelassen, die in der dreijährigen Wertprüfung überdurchschnittliche Ölerträge zeigte. Besonders auffällig waren neben den hohen Kornerträgen vor allem die sehr hohen Ölgehalte. Es handelt sich dabei um einen längerer Typ mit guter Standfestigkeit und mittlerer Reife. Inventer weist sehr zügige Jugendentwicklung im Herbst auf, was ihn für späte Aussaattermine sowie für Mulchsaaten prädestiniert. Die Sorte zeichnet sich außerdem durch eine gute Pflanzengesundheit und Vitalität sowie eine hohe Winterhärte aus. Inventer zeigte bisher auch eine geringe

Foto: Werkbild

.

Vogelsang hat mit dem XTill 2011 das erste Gerät auf den deutschen Markt gebracht, das die Strip Till-Technologie mit der Gülleunterfußdüngung kombinierte. Beim neuen XTill VarioCrop (Bild S. 2/3) ist jetzt der Reihenabstand flexibel von 45

Foto: Werkbild

.

Die Bollmer Umwelt GmbH bietet jetzt im Großraum Niedersachsen eine neue Applikationstechnik für die Frühjahrs-Kali-Düngung mit Kali AS Depotdünger an. Kali AS ist chloridarm und enthält neben 13 % K auch 2 % N und 3 % S; es wird deshalb

Foto: Werkbild

.

Das Unternehmen Wienhoff ist bisher vor allem für seine Gülletankwagen bekannt. Jetzt bietet das Unternehmen mit dem Multi StUf (Streifen unter Fuß) ein für die Fasswagen passendes Strip Till Gerät mit nur 2,4 t Gewicht an. Zielstellung war

Foto: Werkbild

.

Mit dem Striperator bietet der österreichische Anbieter Lagrot ein vielseitig einsetzbares Strip Till Gerät an, das sich durch einen einfachen und robusten Aufbau auszeichnet. Es lässt sich auf Reihenweiten zwischen 45 und 75 cm einstellen

Foto: Werkbild

.

Mit dem Quarter bietet Evers ein Streifenbearbeitungsgerät an, das insbesondere für Gülle Strip Till geeignet ist. Der Quarter ist mit 4, 6 und 8 Reihen lieferbar, wobei der Reihenabstand variabel ist (Standard 75 cm). Alle Varianten lassen

.

Mit Proman von Belchim steht für Kartoffelanbauer ein breitwirksames Herbizid  zur Verfügung. Proman enthält als das Wirkstoff bewährte Metobromuron als moderne SC-Formulierung. Die Aufwandmenge beträgt 3,0 l/ha, kann aber je nach Mischpartner auf 2,0 - 2,5 l/ha reduziert werden. Das Herbizid hat eine Zulassung vom Vorauflauf bis kurz vor dem Durchstoßen der Kartoffeln und wirkt gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjähriges Rispengras und Hühnerhirse. Proman führt zur Hemmung der Photosynthese im Photosystem II und gehört der HRAC-Wirkstoffklasse C2 an, es ist insbesondere gegen resistente Gänsefußarten wirksam.

Fotos: Universität Göttingen

.

Um herauszufinden, ob sich Pflanzen und Mykorrhizapilze eventuell über Duftstoffe wahrnehmen können, wenn sie keinen direkten Kontakt haben, zogen Forscher im Labor an der Universität Göttingen Pilze und Pflanzen voneinander getrennt, aber

Foto: Werkbild

.

Gerade in Lohnunternehmen und Großbetrieben setzen sich bei der Ernte getrennte Transportketten immer mehr durch. Dadurch lassen sich auf dem Acker bodenschonende, breitbereifte Traktoren und Anhänger einsetzen, während der Straßentransport

Foto: Werkbild

.

Von Pöttinger gibt es jetzt die beiden neuen mechanischen Aufbausämaschinen Vitasem 252 A und 302 A Classic mit 2,50 bzw. 3 m Arbeitsbreite. Beide Modelle verfügen über einen Reihenabstand von 12,5 cm und einen Scharschritt von 30 cm. Sie

Foto: Werkbild

.

Der neue Universalgrubber Kerner X4 ist auf einem 4-balkigen Rahmenkonzept(Strichabstand 270 mm) mit integriertem Fahrwerk aufgebaut. Die Tiefeneinstellung der Arbeitswerkzeuge (5–30 cm) erfolgt voll hydraulisch über eine