Sommererbse (links) gegen Wintererbse (rechts) (Foto: A. Deubel)
Sommererbse (links) gegen Wintererbse (rechts) (Foto: A. Deubel)

Züchtung - .

Der Anbau von Körnerleguminosen war deutschlandweit über viele Jahre hinweg nahezu bedeutungslos, da im Vergleich zu anderen Marktfrüchten zu niedrige Deckungsbeiträge erzielt werden. Dies macht diese Fruchtarten auch wenig lukrativ für

Saatgut - .

Zur Herbstaussaat bietet die Saaten-Union vier neue winterharte Viterra Biomasse-Mischungen an.  Zwischenfruchtmischungen mit Getreidearten (Ausnahme Rauhafer) können beim Greening nicht angerechnet werden. Zur Erfüllung von

Foto: Werkbild

.

Mit FarmSommer und FarmWinter bietet Farmsaat jetzt zwei greeningfähige Zwischenfruchtmischungen an, die bei einer Aussaatstärke von 15 bis 25 kg/ha von etwa 50 €/ha Saatgutkosten erfordern. Die Mischung FarmSommer enthält Saatgut der

Foto: Werkbild

.

Die Saaten-Union erweitert ihr erfolgreiches viterra Zwischenfrucht-Programm um vier neue Mischungen. Überdies wurde das gesamte viterra-Bodenfruchtbarkeits-Programm an die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Greenings angepasst. Bei viterra

.

Das Unternehmen Eurosivo s.r.o. brachte zunächst die extrem frühreife Sojasorte Annushka (0000) auf den Markt, die als Zweitfrucht noch bis zum 20. Juni bestellt werden kann und im Jahr 2014 auf brandenburgischen Felder Erträge bis zu 28 dt/ha brachte. Im letzten Jahr folgte neben der mittelfrühreife Sojasorte Atlanta (00) die frühreifen Sorte Mavka, die sich durch die helle Nabelfarbe und einen angenehmen Geschmack vor allem für die Speisesojaproduktion eignet. Mavka überzeugte mit einem Ertrag von 35 dt/ha und sortentypischen Eigenschaften wie geringe Lagerneigung und hohe Standfestigkeit. Zur Saison 2015 wird Eurosivo weitere

.

Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) stellt allen Interessierten eine Broschüre zur Verfügung, die Informationen zur Greeningverordnung (Gesetzesstand November 2014) enthält und gleichzeitig Lösungsvorschläge für die Anbaudiversifizierung oder die Anlage von ökologischen Vorrangflächen (öVF) anbietet. So werden beispielsweise für die wesentlichen Betriebsformen zahlreiche greeningkonforme Fruchtfolgen aufgezeigt. Außerdem werden Möglichkeiten, wie der Zwischenfruchtanbau oder die Anlage einer Untersaat, zur Anrechnung als öVF dargestellt. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich bei der DSV, kann aber auch im Internet unter