.

Mit der neuen universellen Monosem MIXED-Einzelkornsämaschine kann der Reihenabstand schnell und einfach verändert werden, so dass mit einer Maschine unterschiedliche Kulturen wie Zuckerrüben, Mais, Raps, Sorghum, Soja oder Bohnen gesät

Foto: Werkbild

.

Mit der Sorte Tasmono (ca. S 230/K 230) stellt Hauptsaaten eine extrem großrahmige Doppelnutzungssorte vor. Die Maissorte zeichnet sich durch eine hervorragende Kältetoleranz sowie sehr gute Jugendentwicklung aus und eignet sich damit

.

Die Sämaschine Pöttinger Aerosem PCS Duplex Seed ist eine pneumatische Sämaschine. Die Aerosem PCS kann nicht nur zur herkömmlichen Bestellung von Getreide, sondern dank einer zusätzlichen Einzelkorndosierung auch zur Einzelkornsaat von

Foto: Werkbild

.

Die Güttler-Walzen gibt es als Baureihe Matador für den Dreipunkt-anbau in Front und Heck von 2,5 bis 6,0 m Arbeitsbreite. Die Prismenwalze mit Durchmesser 45/50cm hat eine sehr gute Selbstreinigung und Bodenanpassung. Im Heck kann im

Autonome Feldroboter statt Großmaschinen: Wissenschaftler arbeiten an neuen Konzepten für die Feldarbeit der Zukunft: bodenschonend, energiesparend und per Tablet-PC aus zu steuern (Werkbild).

.

Bei Fendt gibt es einige Ingenieure, die sich schon seit längerem mit einer MARS-Mission befinden. Doch das hat nichts mit der Raumfahrt zu tun, sondern mit der Zukunft der Landwirtschaft, denn MARS steht hierbei für „Mobile Agricultural

Foto: Werkbild

.

Vogelsang hat mit dem XTill 2011 das erste Gerät auf den deutschen Markt gebracht, das die Strip Till-Technologie mit der Gülleunterfußdüngung kombinierte. Beim neuen XTill VarioCrop (Bild S. 2/3) ist jetzt der Reihenabstand flexibel von 45

Foto: Werkbild

.

Mit der Doppelmesserwalze Furioso bietet Evers ein Spezial­gerät für die Maisstoppelbearbeitung an, dass in Arbeitsbreiten von 3,0 bis 6,2 m sowohl für den Heck- wie auch für den Frontanbau lieferbar ist. Für den Frontanbau wird die

Maisstoppelwalze MSW 4
Foto: Werkbild

.

Bei der Maisstoppelwalze MSW 4 hat sich Ingo Koscielny von IK Maschinenbau offensichtlich vom „Kräuterroller“ aus dem Küchenfachgeschäft inspirieren lassen. Über jeder Maisreihe laufen jeweils 14 Schneidscheiben mit einem Abstand von nur