Foto: Werkbild

.

Aktuell: Unkrautbekämpfung im Winterraps


Vorbereitung und Aussaat
Gute Strohverteilung und Zerkleinerung sind wichtig für gleichmäßigen Auflauf und eine gute Herbizidwirkung. Ein „sauberer Tisch“ ohne Erntereste erleichtert die exakte

.

Mit Novitron wurde für Cheminova ein breit wirksames Vorauflaufherbizid zur Unkrautbekämpfung in Kartoffeln, Futtererbsen und Ackerbohnen zugelassen. Es enthält die bekannten Wirkstoffe 500 g/kg Aclonifen und 30 g/kg Clomazone. In Novitron wurde der Wirkstoff Clomazone mikroverkapselt und zusammen mit dem zweiten Wirkstoff Aclonifen als wasserlösliches Granulat (WG) formuliert. Cheminova bezeichnet diese neuartige Formulierung als DAM-Technologie, wodurch eine erhebliche Minderung der Verflüchtigung des Wirkstoffes Clomazone gewährleistet sein soll. Das Herbizid wirkt gegen Einjähriges Rispengras und einjährige zweikeimblättrige

.

Es ist effizient, kostengünstig, relativ umweltverträglich und verursacht kaum Unkrautresistenzen – und doch ist kein Pflanzenschutzmittel derzeit in der EU so umstritten wie Glyphosat. Die Kehrseite der Medaille: Es schmälert die Artenvielfalt, Rückstände finden sich zunehmend in Gewässern, Futter- und Nahrungsmitteln – und es steht im Verdacht, zu den krebserregenden Stoffen zu gehören. Prof. Dr. Günter Neumann von der Universität Hohenheim sieht mehr Sachverstand bei der Anwendung des Herbizids für dringend geboten. Er setzt sich für einen gezielteren Einsatz  des Mittels ein. Doch ein komplettes Verbot hält er für

.

Bereits seit einiger Zeit wird intensiv über den Einsatz des Herbizides Glyphosat diskutiert. Inzwischen gibt es sowohl für die auch gegen den Einsatz dieses Wirkstoffes laufende Petitionen.

Der Landwirt Gerhard Teichmann und seiner Frau Christina, langjährige Mitglieder der GKB e.V., haben zusammen mit Jörg Ortmaier, Student an der Universität Hohenheim, eine Petition für die weitere Zulassung von Glyphosat erstellt:

https://www.openpetition.de/petition/online/glyphosat-zulassung-muss-verlaengert-werden

Hingewiesen wird auch auf die Bedeutung, welche der Wirkstoff Glyphosat für die Verfahren der Mulch- und Direktsaat hat und damit

.

Verbot bedeutet Abkehr von bodenschonenden Verfahren

Stärkere Erosion und höhere CO2-Emissionen zu erwarten – Stellungnahme der DLG-Ausschüsse für Ackerbau und für Pflanzenschutz zur aktuellen Glyphosatdiskussion

(DLG). In den für Ackerbau und Pflanzenschutz verantwortlichen Fachausschüssen der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat man in den vergangenen Jahren  wiederholt über die Zukunft des Wirkstoffes Glyphosat diskutiert. Anfangs führte diese Frage zu Unverständnis auf Seiten der Praktiker, war doch dieser, als sicher eingestufte Wirkstoff, ein fester Bestandteil vieler bodenschonender Anbauverfahren und ein in

.

Mit Clearfield Clentiga bietet die BASF ein weiteres Herbizid für das Clearfield-Produktionssystem im Winterraps an. Das neue Herbizid kombiniert den Clearfield-Wirkstoff Imazamox 12,5 g/l mit dem vor allem gegen Klettenlabkraut wirkenden Quinmerac 250 g/l und dem Zusatzstoff Dash E.C. 596 g/l. Das Produkt ist ein flexibel einsetzbares Herbizid in Clearfield-Raps für die Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern im Nachauflauf im Herbst und auch im Frühjahr. Eine Anwendung ist vom frühen Nachauflauf (ES 11) bis zum 6-Blatt-Stadium (ES 16) des Rapses möglich. Clearfield Clentiga bekämpft alle Kreuzblütler einschließlich Altraps noch im

.

Mit Proman von Belchim steht für Kartoffelanbauer ein breitwirksames Herbizid  zur Verfügung. Proman enthält als das Wirkstoff bewährte Metobromuron als moderne SC-Formulierung. Die Aufwandmenge beträgt 3,0 l/ha, kann aber je nach Mischpartner auf 2,0 - 2,5 l/ha reduziert werden. Das Herbizid hat eine Zulassung vom Vorauflauf bis kurz vor dem Durchstoßen der Kartoffeln und wirkt gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjähriges Rispengras und Hühnerhirse. Proman führt zur Hemmung der Photosynthese im Photosystem II und gehört der HRAC-Wirkstoffklasse C2 an, es ist insbesondere gegen resistente Gänsefußarten wirksam.

Amazone AmaSpot intelligentes Sensor-Düsen-System
Foto: Werkbild

Pflanzenschutz - .

Mit dem intelligenten Sensor-Düsen-System AmaSpot stellt Amazone in Kooperation mit den Firmen Rometron und agrotop eine Innovation im Bereich des teilflächenspezifischen Pflanzenschutzes vor. Dabei wird der Infrarotsensor GreenSense mit