Foto: Werkbild

.

Der DLG-Ausschuss für Pflanzenschutz hat unter Federführung von Dr. Lena Ulber vom Julius-Kühn-Institut (JKI) und Klaus Gehring von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ein Merkblatt zur Herbizidresistenz veröffentlicht.

.

Die Lotus Agrar GmbH hat ihr Sortiment erneut erweitert. Mit Flame und Barracuda – beides Albaugh-Produkte – stellten die Mannheimer jetzt zwei neue Herbizide vor. Flame mit dem Wirkstoff Tribenuron wirkt als Herbizid in Getreide gegen breitblättrige Unkräuter. Es hat dank der neu entwickelten Powersolv-Formulierungstechnologie eine hervorragende
Löslichkeit und Verträglichkeit und ist damit ein guter Mischpartner mit anderen Herbiziden. Zugelassen ist Flame bis zum Stadium BBCH 39. Das Mais-Herbizid Barracuda setzt auf den Wirkstoff Mesotrione und wird gegen zweikeimblättrige Unkräuter und Hühnerhirse eingesetzt. Als Mischpartner zu

.

Kürzlich wurde das Gräserherbizid Avoxa für Syngenta Agro zugelassen. Avoxa enthält mit Pinoxaden und Pyroxsulam zwei Wirkstoffe mit unterschiedlicher Wirkungsweise gegen Ungräser. Beide kommen mit robusten Wirkstoffmengen zum Einsatz und erzielen damit hohe Wirkungsgrade. Damit soll der Resistenzbildung vorgebeugt werden. Das Herbizid ist für den Einsatz in Winterweizen, Winterroggen und Triticale im Frühjahr bis zum Zwei-Knoten-Stadium (BBCH 32) zugelassen. Die Aufwandmenge beträgt 1,8 l/ha gegen Ackerfuchsschwanz, Weidelgräser und Trespe bzw. 1,35 l/ha gegen Windhalm und Flughafer. Die Wirkung ist nahezu witterungsunabhängig.

.

Mit dem Rapsherbizid Tanaris hat die BASF eine Herbizidlösung entwickelt, die gegen die wichtigsten Unkräuter im Winterraps wirkt. Das Herbizid wurde vor allem für Gebiete mit durchlässigen Böden und hängigen Flächen entwickelt. Rapsanbauer sind mit der Anwendung von Tanaris sehr flexibel im Einsatz für Herbizidkombinationen und Spritzfolgen sowohl im Vor- als auch im Nachauflauf. Das Herbizid wirkt auch bei trockenen Wetterbedingungen und reduzierter Bodenbearbeitung sicher. Die Kombination der beiden Wirkstoffe Dimethenamid-P (333 g / l) und Quinmerac (167 g / l) weist eine hohe Wirkung bei der Bekämpfung von Schlüsselunkräutern

Foto: Werkbild

.

Die KWS SAAT SE und Bayer AG haben eine langfristige Lizenz für ihr neues Conviso-Smart-Anbausystem für Zuckerrüben an die belgische Firma SES VanderHave vergeben. Dabei handelt es sich um  Zuckerrübensorten, die gegenüber breit

Foto: Ralf Emminger

.

Mit Beloukha hat Belchim ein Herbizid auf der Basis von Pelargonsäure entwickelt. Diesekommt in Storchschnabelgewächsen vor, wird industriell aber auf Basis von Rapsöl erzeugt. Es handelt sich um ein nichtselektives Kontaktherbizid, 

.

Basis von MulchCover MC-1000 von Amynova sind natürliche Stärke und Mehle, die vollständig biologisch abbaubar sind. Das Produkt wird der Spritzbrühe beigemischt, um das Verlagern von Herbiziden im Vorauflauf zu verlangsamen und verfestigt gleichzeitig die Oberfläche des Ackerbodens, ohne den Boden dabei zu verkrusten. Dadurch können Herbizide nachhaltiger wirken, während die tiefer liegenden Keimlinge der Kulturpflanzen vor Schädigungen geschützt sind. Darüber hinaus dient das Produkt auch dem Erosionsschutz, insbesondere bei Dammkulturen wird die Dammflanke vor Erosion geschützt. Die Aufwandmenge liegt bei mindestens 4 l/ha.

.

Arylex active ist der erste Vertreter einer neuen Familie synthetischer Auxine, den Arylpicolinaten. In die Entwicklung des Wirkstoffs investierte das Unternehmen mehr als 8 Jahre Forschung und über 250 Millionen US-Dollar. Der herbizide Wirkstoff bekämpft ein breites Spektrum von dikotylen Unkräutern in Winter- und Sommergetreide, wie Klettenlabkraut, Kornblume, Klatschmohn, Erdrauch, Vogelmiere, Storchschnabel-Arten, Taubnessel-Arten, Hirtentäschel, Weißer Gänsefuß, Knöterich-Arten und andere Unkräuter (inkl. resistenter Biotypen). Der Wirkstoff zeichnet sich vor allem durch ein breites Anwendungsfenster bis BBCH 45 sowie eine