Foto: Werkbild

.

Es benötigt kaum Pestizide und Düngemittel, liefert hohe Erträge und schneidet als Dauerkultur bei der Ökobilanz besonders gut ab: das Chinaschilf Miscanthus. Leider steht bisher nur das Riesen-Chinaschilf vom Typ Miscanthus x giganteus zur

Foto: Werkbild

.

Die Verbreitung des Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) beim Winterraps ist seit dem Wegfall der insektiziden Beizen deutlich gestiegen. Dieser führt zu einer violetten Verfärbung der Blätter (Bild) und kann zu Ertragsverlusten zwischen 5–15

Foto: Werkbild

.

Wissenschaftler der Universität Bonn haben unter Leitung des Geophysikers Prof. Dr. Andreas Kemna (Steinmann-Institut) eine neuartige Methode zur Untersuchung der Wurzelaktivität entwickelt. Die Wissenschaftler „durchleuchten“ die

Foto: privat

.

Am Mittwoch, 14. September 2016 ist der Agrarjournalist Rainer Maché im Kreis seiner Familie verstorben. Der 1950 geborene Sohn eines Physikers studierte von 1970 bis 1975 an der Universität Kiel Agrarwissenschaften. Rainer Maché arbeitete

Foto: Nickel

.

Auf den Syngenta Innovationstagen 2016 am Züchtungszentrum in Hadmersleben konnten die Besucher am 28./29.Juni die Versuchsfelder und den Weizenzuchtgarten besichtigen. Im Mittelpunkt des Feldtages stand das neue Getreidefungizid Elatus Era

.

Es ist effizient, kostengünstig, relativ umweltverträglich und verursacht kaum Unkrautresistenzen – und doch ist kein Pflanzenschutzmittel derzeit in der EU so umstritten wie Glyphosat. Die Kehrseite der Medaille: Es schmälert die Artenvielfalt, Rückstände finden sich zunehmend in Gewässern, Futter- und Nahrungsmitteln – und es steht im Verdacht, zu den krebserregenden Stoffen zu gehören. Prof. Dr. Günter Neumann von der Universität Hohenheim sieht mehr Sachverstand bei der Anwendung des Herbizids für dringend geboten. Er setzt sich für einen gezielteren Einsatz  des Mittels ein. Doch ein komplettes Verbot hält er für

Fotos: Universität Göttingen

.

Um herauszufinden, ob sich Pflanzen und Mykorrhizapilze eventuell über Duftstoffe wahrnehmen können, wenn sie keinen direkten Kontakt haben, zogen Forscher im Labor an der Universität Göttingen Pilze und Pflanzen voneinander getrennt, aber

Rhizotron - Maiswurzel (Foto: U. Feuerstein)
Rhizotron - Maiswurzel (Foto: U. Feuerstein)

Boden - .

Alljährlich ist es das gleiche Schauspiel. Gewaltige Staubwolken ziehen hinter riesigen Mähdreschern her, die die Getreide- und Rapsfelder dreschen. Im Augenblick der Ernte denkt kaum jemand an das Pflanzenorgan, auf dem dieser Ertrag