Foto: Werkbild

.

Die Düngerstreuer ZA-V- und ZA-TS wurden von Amazone für den Frontanbau modifiziert. Vorteile bietet der Einsatz eines Doppelstreuers vor allem beim Ausbringen zweier verschiedener Düngersorten, weil dann jeder Streuer optimal auf die

Foto: Werkbild

.

Mit dem Rauch-FreeLane-System für den AGT-Pneumatikdüngerstreuer ist es erstmalig möglich, keinen Dünger in die
Fahrgassen zu streuen. Unterstellt man eine Fahrgassenbreite von 2 × 75 cm, so ergibt sich bei einer Arbeitsbreite von 24 m eine

Foto: Werkbild

.

Das neue Dünger-Kit von Väderstad ermöglicht die gleichzeitige Düngerausbringung mit der Bodenbearbeitung. Es ist für den Multifunktionsgrubber TopDown sowie den Zinkengrubber Opus verfügbar. Die tiefe Düngerplatzierung gewinnt in der

Foto: Werkbild

.

Mit dem XEAT 2575 hat Reichert Spezialaufbauten einen Aufbautank mit 7.500 l Fassungsvermögen entwickelt. Ursprünglich als Aufbautank für den Claas Xerion 3800 Trac VC konzipiert, ist er aber auch als Anhängetank mit eigenem Fahrgestell

Foto: Werkbild

.

Mit den TForce No-Tillage Drills stellte die französische Firma SAS Novag auf der Agritechnica 2017 eine neue Serie Direktsaatmaschinen vor, die sich auch für extreme Direktsaatbedingungen eignen sollen. Hierbei schneidet eine gezackte

.

Als Pflanzenkohle (englisch biochar) bezeichnet man verkohlte Biomasse wie z. B. Holzkohle. In Böden eingebracht, kann sie Kohlenstoff dauerhaft speichern sowie Wasser und Nährstoffe binden. Frische Pflanzenkohle bringt in dieser Hinsicht jedoch nur geringe Effekte, Ertragssteigerungen ergaben sich vor allem beim Einsatz kompostierter Pflanzenkohle. Der Geoökologe Dr. Nikolas Hagemann hat den Mechanismus der Nitratspeicherung bei der Kompostierung an der Universität Tübingen unter der Leitung von Professor Andreas Kappler untersucht. Es zeigte sich, dass die Pflanzenkohle erst durch die Kompostierung z. B. mit Stallmist oder Gülle

.

Eine Forschergruppe der Uni Köln um Professor Dr. Marcel ­Bucher hat entdeckt, dass ein bisher unbekannter Pilz die Alpen-Gänsekresse (Arabis alpina) mit dem Mineralstoff Phosphor versorgt. Bisher war man der Meinung, dass Kruziferen wie die Alpen-Gänsekresse keine Mykorrhiza ausbilden. Nun fand man auf einem Standort in den französischen Alpen eine Pilzart aus der Ordnung der Helotiales, welche die Funktion von Mykorrhizapilzen übernimmt und die Wirtspflanze auf nährstoffarmen Böden mit Phosphor versorgt. Dieser Pilz lebt im Inneren der Wurzel, wächst dabei in einzelne Wurzelzellen hinein und verbindet das Wurzelinnere über

Foto: Werkbild

.

Bei der Unterflurdüngung wird der Dünger in tiefere Bodenschichten wie die Unterkrume oder die Krumenbasis abgelegt. Mit dieser platzierten Düngung soll vor allem das Wurzelwachstum in die Tiefe angeregt werden, wodurch den Pflanzen mehr