Christophe de Carville
Christophe de Carville (Foto: Sky Agriculture)

.

Sky Agriculture bietet auch 2020 für interessierte Landwirte wieder Seminare mit Christophe de Carville (Bild) zum Thema konservierende Landwirtschaft an.

Universalsämaschine Cirrus von Amazone
Werkbild

.

Mit dem Wellscheibenfeld Minimum TillDisc erhält die Universalsämaschine Cirrus von Amazone eine weitere Sonderausstattung, die vor allem bei Herbizidresistenzen Vorteile bringen soll.

Foto: Werkbild

.

Die Christoph-Fischer GmbH hat die Produktgruppe „Regenerative Landwirtschaft“ entwickelt. Der Bodenhilfsstoff „Bodenverjünger“ wird zur Anwendung bei der Bodenbearbeitung empfohlen, wobei eine geeignete Dosiervorrichtung auf dem

.

Mit NovaFerm Multi bringt die AGROsolution GmbH & Co. KG einen biologischer Stickstofffixierer auf den Markt, der auch im Ökolandbau eingesetzt werden kann. Nach Angaben des Anbieters sollen sich damit bis zu 80 kg Stickstoff, 40 kg P2O5 und 30 kg K2O pro Hektar pflanzenverfügbar machen lassen. In dem Produkt arbeiten vier Bakterienstämme zusammen, die UV-Licht, Kälte und Wärme gut tolerieren können. Neben dem stickstoffixierenden Azotobacter vinelandii enthält das Produkt Bacillus megaterium, das Phosphat und Kali im Boden mobilisieren kann. Während Azospirillum lipoferum das Wurzelwachstum anregt, wirkt Bacillus subtillis

Foto: Werkbild

.

Das bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen freiwerdende CO2 trägt erheblich zur Klima­erwärmung bei. Nun sind im Boden erhebliche Mengen an Kohlenstoff in Form von Humus gespeichert, der entscheidend für die Fruchtbarkeit der Böden

Foto: Werkbild

.

In den letzten Jahren wurde der sogenannte Meliorations- oder Daikonrettich zur biologischen Bodenlockerung empfohlen. Dabei handelt es sich ursprünglich um einen Gemüserettich (Japanischer Rettich), der eine lange Pfahlwurzel ausbildet.

Foto: Werkbild

.

Zusammen mit der der Firma Geoprospectors GmbH hat Köckerling mit dem TSM-ISOconnect eine sensorgestützte Echtzeit-Aussaatsteuerung realisiert. Diese wurde zunächst auf einer Sämaschine Vitu mit variabler Aussaatmengen- und

Foto: Werkbild

.

Mit dem „Schnecken-Security“ Streuer von Technik-Plus kann eine kleine Menge Schneckenkorn schon mit der Rapssaat / Getreidesaat ausgebracht werden (ab 1 kg / ha bei 3 m Arbeitsbreite). Dies spart spätere Überfahrten und die Kulturpflanzen