LUMBRICO Ausgabe #10

LOP Edition Lumbrico Ausgabe September 2021
34,90 
Artikelnr.: LUMBRICO_2021_3
inkl. 7 % MwSt, zzgl. Versand
  • Betriebsreportage: Pfluglos auf schweren Tonböden

Seine Sätechnik kombiniert Naturlandbauer Markus Kopold sich quasi selbst zusammen, auch nach der Umstellung auf den Bioanbau hielt er am pfluglosen Anbau fest. In seiner Fruchtfolge finden sich mehr Sommerungen als Winterungen, da ihn der Anbau neuer (Sonder-)Kulturen auf seinen Flächen im Thüringer Becken reizt und ihn dabei auch gelegentliche Rückschläge nicht entmutigen.

  • Der Wurzelraum: Das Ökosystem zwischen Boden und Pflanze

Physik und Chemie wissen seit langem, dass Grenzflächen ganz besondere Welten mit vielfältigen Wechselwirkungen und Austauschprozessen sind. In terrestrischen Ökosystemen ist eine der bedeutendsten Grenzflächen der Wurzelraum, in dem Pflanze und Boden kommunizieren. Immer neue Überraschungen entdeckt die Wissenschaft in diesem „Hotspot“ von biologischen Lebensprozessen.

  • Düngung: Bodenfruchtbarkeit steigern ohne tierischen Dünger

Im Forschungsprojekt EIP-BRAVÖ wurden die innovativen Maßnahmen von neun viehlos oder -arm wirtschaftenden Ökobetrieben in Baden-Württemberg auf ihre ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit untersucht. Dabei ging es unter anderem darum, wie sich die Maßnahmen auf Nährstoff-, Humus- und Ökobilanzen auswirken. Die Universität Hohenheim ging ferner der Frage nach, welche Kosten und Leistungen die Maßnahmen erbringen können.

  • Anbausystem: Potenzial von Untersaaten im Sojaanbau

Auch für den ökologischen Anbau der Sojabohne können Untersaaten ein Instrument sein, um die Beikrautflora unter Kontrolle zu halten. Um die Vorteile von Untersaaten auszunutzen, sind die Wahl der richtigen Mischungspartner und aufeinander abgestimmte Saatzeitpunkte sehr wichtig. Die Konkurrenz in Bezug auf Wurzelraum, Nährstoffe und Wasser sind dabei stets mit einzubeziehen.

  • Humusspeicherung: Auf der Suche nach CO2-Senken im Ackerbau

Durch die partielle Krumenvertiefung des Bodens wird humusreicher Oberboden dauerhaft in größere Tiefen vergraben, andererseits wird aber auch Unterbodenmaterial in den Oberboden eingemischt. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Krumensenke“ wird die Wirkung der partiellen Krumenvertiefung auf die langfristige Corg- und N-Speicherung in Böden überprüft.

  • Wirtschaftlichkeitsberechnung: Wie rechnet sich ein Agrofrostsystem?

Die Agroforstwirtschaft kombiniert den Anbau von Gehölzen mit Ackerkulturen auf der Fläche. Die Kombination soll sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bringen. In Bayern stand im Rahmen eines Versuchs von LWF und LfL vor allem der ökonomische Aspekt im Vordergrund.

  • Anbauversuch: Ausdauernder Weizen im Versuch

Im Rahmen eines BÖLN-Projektes wurden neben den Erträgen von ausdauerndem Weizen auch dessen Wirkungen auf den Boden untersucht. Wenngleich die mehrjährige Kultur ein ausgeprägtes Wurzelsystem ausbildet, wirkten sich Trockenperioden im Versuch deutlich negativ aus. Mit Klee als Mischpartner zeigten sich allerdings vielversprechende Ansätze.

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage: Pfluglos auf schweren Tonböden
  • Der Wurzelraum: Das Ökosystem zwischen Boden und Pflanze
  • Düngung: Bodenfruchtbarkeit steigern ohne tierischen Dünger
  • Anbausystem: Potenzial von Untersaaten im Sojaanbau
  • Humusspeicherung: Auf der Suche nach CO2-Senken im Ackerbau
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung: Wie rechnet sich ein Agrofrostsystem?
  • Anbauversuch: Ausdauernder Weizen im Versuch
  • Kurz notiert

Zurück