August 2018

LOP Magazin Ausgabe August 2018
16,40 
Artikelnr.: LOP_2018_08
inkl. MwSt, inkl. Versand

Leider Ausverkauft

Betriebsreportage

Regenerative Landwirtschaft in Baden-Württemberg - Komposttee statt Fungizidcocktail

Der Kraichgau ist für seine typischen Lössböden bekannt. Bei ackerbaulicher Nutzung sind diese Böden stark Wassererosionsgefährdet. Deshalb werden in diesem Teil Baden-Württembergs erosionsmindernde Verfahren wie die Mulchsaat bereits seit über 30 Jahren angewendet. Auch Martin Ebert unternahm bereits während seiner Ausbildung zusammen mit seinem Vater erste Schritte hin zur konservierenden Bodenbearbeitung. Auch wenn sich so Infiltrationsfähigkeit und Krümelstruktur des Bodens bereits merklich verbesserten, ging der Humusaufbau nur sehr langsam vonstatten. Deshalb setzt Landwirt Ebert seit einigen Jahren auf das System der Regenerativen Landwirtschaft, bei der die aktive Förderung der Bodenfruchtbarkeit oberste Priorität hat. Inwieweit das System bisher zu Erfolgen im Humuszuwachs geführt hat, und ob so auch dem Anspruch des Landwirtes an den integrierten Landbau mit möglichst geringem Pflanzenschutzaufwand gerecht wird, erfahren Sie in dem Bericht!

 

Pflanzenschutz

Herbizidresistenzen in Raps und Getreide gezielt vermeiden - Solide Aufwandmengen sind wichtiger denn je

Im Frühjahr 2018 war die Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Kamille sowie Vogelmiere aufgrund zunehmder Resistenzen wesentlich schwieriger. Das trifft gerade auf Flächen zu, wo die Herbstbehandlung nur unzureichend oder fehlerhaft ausgeführt wurde. Ein geeignetes Resistenzmanagment scheint zunächst höhere Kosten nach sich zu ziehen, mittelfristig sollte es aber als Investition in die Nachhaltigkeit des Anbauverfahrens gesehen werden. Welche Mittel zeigen bereits wie stark Wirkungslücken? Und welche Srategien sind nötig, um weitere Herbizidresistenzen in Getreide und Raps zu vermeiden? Dr. Dirk Wolber klärt Sie in seinem Beitrag auf.

 

Zwischenfrüchte

Zwischenfruchtanbau auf leichten Böden - Auswirkungen auf die Folgefrucht

Der Anbau von Zwischenfrüchten kann viele postitive Effekte auf die nachfolgende Kultur haben. Außerdem kann bei Verzicht auf eine mineralische Düngung zur Zwischenfrucht eine Anerkennung als ökologische Vorrangfläche angestrebt werden. Gerade auf leichten Böden kann diese fehlende Düngung aber die Entwicklung eines vitalen Bestandes mit den entsprechenden Vorteilen in Frage stellen. In einem Versuch der LUFA Speyer wurden daher die Effekte verschiedener Mischungen auf Ertrag und Qualität der Folgekulturen wie Mais und Zuckerrüben untersucht. Hier lesen Sie die Ergebnisse!

 

Pflanzenschutz

Nutzung des Vegetationsindex zur Bewertung der herbiziden Wirkung - Falschfarbenbilder belegen Herbizidwirkung

Mit der Bestimmung eines Vegetationsindex, die auf den unterschiedlichen Reflexionseigenschaften von Pflanze und Boden basiert, können die rein visuellen Bonituren zur Feststellung herbizider Wirkungen ergänzt werden. Nutzt man die Reflexion im roten und nahinfraroten Bereich, lässt sich sogar zwischen vitalen und abgestorbenen Pflanzenteilen unterscheiden. Wie sinnvoll die Methode der Falschfarbenbilder dementsprechend bei der Festlegung herbizider Wirkungen ist, wird im vorliegenden Beitrag erläutert.

 

Pflanzenschutz

Schneckenbekämpfung im Winterraps 2018 - Wiederholte Stoppelbearbeitung beugt vor

Jedes Jahr vor der Rapsaussaat steht man als Landwirt vor denselben Fragen: Wie sieht es mit den Schnecken aus? Auf was müssen wir uns in diesem Herbst einstellen? Eine eindeutige Antwort ist schwer zu finden, da es bisher keine geeigneten Vorhersagemodelle gibt. Nikolaus Schackmann vom DLR Eifel gibt Hinweise, was trotzdem vorbeugend getan werden kann und gibt einen Überblick über geeignete Maßnahmen, um im akuten Fall zu reagieren.

 

Bodenbiologie

Das Nahrungsverhalten von Carabiden - Unkrautsamen sind Nahrung für Laufkäfer

Einsatz und Wirksamkeit von Herbiziden ist zunehmend eingeschränkt. Im Ausgleich sollen positive Effekte einer hohen Biodiversität die Aufgabe von Pestiziden zumindest teilweise übernehmen. Doch kann eine stärkere Abundanz von Nützlingen wie die Laufkäfer wirksam genug sein, um das Unkrautaufkommen ausreichend in Schach zu halten? Dieser Frage sind Forscher erstmals in Untersuchungen unter Freilandbedingungen nachgegangen. Erfahren Sie hier, inwieweit Unkrautsamen auf dem Speiseplan von Laufkäfern stehen.    

 

Düngung

Wirkung von Kalkdüngern und Wahl des richtigen Produktes

Mit der Kalkung verfolgt man zwei Ziele: Die Versorgung der Pflanzen und die des Bodens für die gewünschte Bodenreaktion. Um diese Ziele zu erreichen, spielen sowohl die Beachtung der örtlichen Gegebenheiten als auch, in der Folge, die Wahl des richtigen Kalkdüngers die entscheidende Rolle. Über die entsprechende Aufbereitung des Kalkes lässt sich weiterhin die Wirkung der Kalkung beschleunigen. Wie genau die einzelnen Schritte zu gestalten sind, erläutert Ihnen Dr. Manfred Kerschberger.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage: Regenerative Landwirtschaft in Baden-Württemberg - Komposttee statt Fungizidcocktail
  • Pflanzenschutz: Herbizidresistenzen in Raps und Getreide gezielt vermeiden - Solide Aufwandmengen sind wichtiger denn je
  • Zwischenfrüchte: Zwischenfruchtanbau auf leichten Böden - Auswirkungen auf die Folgefrucht
  • Pflanzenschutz: Nutzung des Vegetationsindex zur Bewertung der herbiziden Wirkung - Falschfarbenbilder belegen Herbizidwirkung
  • Pflanzenschutz: Schneckenbekämpfung im Winterraps 2018 - Wiederholte Stoppelbearbeitung beugt vor
  • Bodenbiologie: Das Nahrungsverhalten von Carabiden - Unkrautsamen sind Nahrung für Laufkäfer
  • Düngung: Welcher Düngekalk soll es sein?
  • Kurz notiert: Neues aus Industrie und Wirtschaft
  • Impressum
  • Veranstaltungen

Zurück