Sep / Okt 2017

LOP Ausgabe Sep/Okt 2017
16,40 
Artikelnr.: LOP_2017_09
inkl. 7 % MwSt, zzgl. Versand

Betriebsreportage:

Konservierende Bodenbearbeitung in Vorpommern - Den Untergrund erschließen

Die Familie Hesse bewirtschaftet in der Region um die Stadt Jarmen, etwa 30 km südlich von Greifswald, zwei Betriebe. Sowohl die Hesse Plötz GbR, als auch die Buschmühl GbR wurden im Jahr 1992 gegründet. Direkt nach Abschluss seiner Landwirtsausbildung zog Carl Hesse zurück aus Niedersachsen auf den ehemaligen Gutsbesitz seines Großvaters in Mecklenburg-Vorpommern. In Plötz stehen auf 300 ha Ackerland sandige Lehmböden an, in Buschmühl (450 ha) grundwasserferne Sandböden. In 2010 erfolgte die konsequente Umstellung auf eine pfluglose Bewirtschaftung mit dem Kauf einer Horsch Pronto DC 6. Der Praxisbericht zeigt unter anderem, wie Carl Hesse die Schäden der vorherigen Bewirtschaftung mit dem Pflug angeht, welche Vorteile die Umstellung bezüglich der Bodenstruktur gebracht hat und welche Arten der Zwischenbegrünung sich bis jetzt bewährt haben.

 

Herbizideinsatz:

Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Getreide im Herbst - Nicht immer ist Glyphosat erforderlich

In getreidereichen Fruchtfolgen muss gerade bei pflugloser Bestellung ein präziseres Arbeiten zur Kontrolle von Unkräutern und -gräsern erfolgen. Aufwandmengenreduzierungen sind nur dann ohne Risiko möglich, wenn gute Bestände vorhanden sind und ein optimaler Zustand des Ackers die volle Wirkung der Bodenherbizide gewährleistet. Der Beitrag gibt neben Informationen zur Planung des Herbizideinsatzes eine Übersicht zur Produktpalette im Herbst 2017, zu den Kriterien für die Auswahl der passenden Herbizide, zum konkreten Vorgehen bei bestimmten Ungräsern und die bei allen Maßnahmen zu beachtenden Auflagen.

 

Das Ackerfuchsschwanz-Projekt (Teil 2):

Ackerbauliche Maßnahmen gegen den Ackerfuchsschwanz - Sommerungen oder Spätsaaten?

Erfahren Sie im zweiten Teil des Berichtes über das Ackerfuchsschwanz-Projekt, welche Umstellungen des Konzeptes auf beiden Versuchsstandorten nach Auswertung der Ergebnisse der ersten Jahre getätigt wurden. Der Fokus liegt nun auf der Auswertung des Vergleichs unterschiedlicher Saatzeitpunkte , wobei zwischen drei verschiedenen Bodenbearbeitungsvarianten zur Aussaat unterschieden wird. Der Darstellung der Ergebnisse folgen Schlussfolgerungen für die Umsetzung in der landwirtschaftlichen Praxis.

 

Ackerhygiene:

Systemvergleich im Stoppelmanagement zur mechanischen Maiszünslerbekämpfung - Maisstoppeln durch Verdrehen auffasern

Einer der wirtschaftlich bedeutendsten Schädlinge im Maisanbau, der Maiszünsler Ostrinia nubilalis, kann auf unterschiedliche Weise bekämpft werden. Neben der chemischen und biologischen Bekämpfung spielt die mechanische Kontrolle über das Stoppelmanagement eine entscheidende Rolle. Dafür stehen neben etablierten Geräten auch Neuheiten, wie der Halm-Schredder, zur Verfügung. Welche Unterschiede in der effektiven Zerkleinerung der Maisstoppel die verschiedenen Geräte mit sich bringen, und wie sich dies in der Bekämpfung des Maiszünslers niederschlägt, können Sie in diesem Artikel nachlesen.

 

Mähdrusch:

Verlustarmer Mähdrusch von Sojabohnen - Möglichst tief abschneiden

Durch die Züchtung früh abreifender Sorten erobert Soja nun auch in Deutschland Regionen, die man früher aufgrund der klimatischen Bedingungen nicht für den Anbau in Betracht gezogen hätte. Aufgrund des sehr tiefen Hülsenansatzes können sich beim Mähdrusch aber hohe Verluste ergeben. Die Messer müssen so tief wie möglich geführt werden, was entsprechende Ansprüche an den Zustand der Flächen stellt. Die Autorin erläutert die Besonderheiten des Mähdrusches von Soja und geht neben der Bestimmung des optimalen Erntetermins insbesondere darauf ein, welche Einstellungen der verschiedenen Arbeitsteile des Dreschers vorgenommen werden müssen, um eine bestmögliche Ernte der Sojabohnen zu gewährleisten.

 

Drohnentechnologie:

Einsatzmöglichkeiten und aktueller Stand der Drohnentechnologie in der Landwirtschaft - Datenerfassung mit Minihubschauber

Die „Landwirtschaft 4.0“ soll im Zuge der Digitalisierung eine neue Ära der Landwirtschaft einleiten. Dabei soll eine neue Dimension der Effizienz und Qualität der Produktionsprozesse erlangt werden, vor allem durch Zeitgewinn, Schonung der materiellen Ressourcen und der Verbesserung der Nachhaltigkeit der ladnwirtschaftlichen Produktion. Die Nutzung der Drohnentechnologie ist ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses. Auf welchem Stand sich diese Nutzung, im gesamten Agrarbereich, aber vor allem im Pflanzenbau befindet, darüber gibt der Artikel einen Überblick. Es werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten gezeigt, was dabei zu beachten ist und wo die Vorteile der Drohnentechnologie liegen.

  

Anbau von Sojabohnen:

Mulchsaat mit und ohne Saatbettbereitung von Sojabohnen im ökologischen Landbau - Erosionsschutz gut, aber Erträge schlecht

Auch wenn im Mittel der bayerischen Betriebe die Erosionsgefahr auf Ackerflächen des ökologischen Landbaus geringer ist als im konventionellen Anbau, sind die Probleme gerade bei der Kultivierung von Öko-Mais und Öko-Kartoffeln in entsprechenden Lagen ähnlich. Dies gilt auch für Sojabohnen. Mulch- und Direktsaat als mögliche Maßnahme des Erosionsschutzes sind im Ökolandbau in Deutschland noch wenig verbreitet. Die bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft und die TU München führten in Freising einen Versuch durch, in dem vor den Sojabohnen zum einen entweder abfrierende oder überwinternde Zwischenfrüchte etabliert wurden. Zum anderen gab es eine dritte Variante mit Strohmulch als Erosionsschutz. Wie sich verschiedene Zwischenfrüchte bewährten, ob ein effektiver Erosionsschutz in den verschiedenen Varianten realisiert werden konnte und in welchem Maße schließlich der Ertrag des Sojas davon beeinflusst wurde, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage: Konservierende Bodenbearbeitung in Vorpommern - Den Untergrund erschließen
  • Herbizideinsatz: Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Getreide im Herbst - Nicht immer ist Glyphosat erforderlich
  • Das Ackerfuchsschwanz-Projekt (Teil 2): Ackerbauliche Maßnahmen gegen den Ackerfuchsschwanz -  Sommerungen oder Spätsaaten?
  • Ackerhygiene: Systemvergleich im Stoppelmanagement zur mechanischen Maiszünslerbekämpfung -Maisstoppeln durch Verdrehen auffasern
  • Mähdrusch: Verlustarmer Mähdrusch von Sojabohnen - Möglichst tief abschneiden
  • Drohnentechnologie: Einsatzmöglichkeiten und aktueller Stand der Drohnentechnologie in der Landwirtschaft -Datenerfassung mit Minihubschauber
  • Anbau von Sojabohnen: Mulchsaat mit und ohne Saatbettbereitung von Sojabohnen im ökologischen Landbau - Erosionsschutz gut, aber Erträge schlecht
  • Kurz notiert: Neues aus Industrie und Wissenschaft
  • Impressum
  • Veranstaltungen

Zurück