März 2017

16,40 
Artikelnr.: LOP_2017_03
inkl. MwSt, zzgl. Versand

Betriebsreportage:

Konservierende Bodenbearbeitung im Erzgebirgsvorland – Ackerbau im Einmannbetrieb

Im Erzgebirgsvorland bewirtschaftet der Wiedereinrichter Jörg Schädel insgesamt 300 ha Nutzfläche. Auf den Lößlehmböden mit durchschnittlich 52 Bodenpunkten wird seit 25 Jahren pfluglos geackert. Bis vor wenigen Jahren wurde die Saatbettbereitung noch in einem gesonderten Arbeitsgang durchgeführt. Nach einer personellen Umstrukturierung suchte der Landwirt nach einer Lösung, mit der er auf eine separate Saatbettbereitung verzichten konnte. Eine passende Lösung bot die neue Universalsämaschine Kuhn Espro mit Kurzscheibenegge und Reifenpacker. In dem Beitrag berichtet der Landwirt unter anderem über seine Erfahrungen mit dem Gerät und stellt es ausführlicher vor.

 

Pflanzenschutz:

Fungizidmaßnahmen im Getreide – Wehret den Anfängen!

Eine wichtige Voraussetzung für den fachgerechten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind grundlegende Kenntnisse über Wirkungsmechanismen und Wirkungsschwerpunkte der Wirkstoffe. Dabei gilt es, trotz der großen Mittelvielfalt den Überblick zu behalten, was bei weit mehr als 200 im Ackerbau zugelassenen Fungiziden nicht gerade einfach ist. Doch bedenkt man, dass in der Vielzahl der Mittel lediglich etwas mehr als eine Handvoll verschiedener Wirkstoffgruppen steckt, wird es übersichtlicher. In dem Beitrag geht der Autor daher kurz auf die wichtigsten Vertreter ein, beschreibt deren Eigenschaften und möglichen Wirkstoffkombinationen.

 

Pflanzenschutz:

Frühjahrsmaßnahmen im Raps: Schädlinge und Krankheiten bekämpfen – Droplegdüsen verbessern Bienenschutz

Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr erscheinen, dauert es nicht mehr lange, bis wieder Leben in den Raps kommt – allerdings auch in Form von Schädlingen. Die ersten Rüsselkäfer fliegen bereits bei Lufttemperaturen um 10 °C. Eine Befallskontrolle mit Gelbschalen, die flexibel an einem Stab angebracht werden und durch Anpassungen an die Bestandshöhe „mitwachsen“ können, ist daher unabdingbar. In dem Beitrag geht der Autor zusätzlich auf Bekämpfungsrichtwerte von Rapsschädlingen und deren mögliche chemische Behandlung ein, wobei das Thema der Bienengefährlichkeit nicht außer Acht gelassen wird.

 

Pflanzenschutz:

Zusatzstoffe im chemischen Pflanzenschutz – Vorsicht bei Tankmischungen!

Additive sind ein fester Bestandteil bei jeder Anwendung eines Pflanzenschutzwirkstoffes. Ohne die Formulierungshilfsstoffe der Mittel wäre schon die Herstellung einer Spritzbrühe unmöglich, deshalb sind in den zugelassenen Pflanzenschutzmitteln bereits Zusatzstoffe enthalten. Die Verwendung eigenständiger Additivprodukte ermöglicht es, den Wirkungsgrad einer Maßnahme zu verbessern, ohne die Aufwandmenge verändern zu müssen, denn diese ist durch die Zulassung limitiert. Die Vielzahl der möglichen Produkte und Anwendungen ist jedoch auf den ersten Blick verwirrend. Der Autor beleuchtet daher die wichtigsten Einsatzgebiete, nennt Auswahlkriterien und stellt ausgewählte Anwendungen vor.

 

Düngung:

Maisdüngung: stabilisierte Stickstoffdünger im Praxistest – Kaum Unterschiede im Ertrag

Um das Potenzial von Mais bestmöglich nutzen zu können und umweltbelastende als auch unwirtschaftliche Nährstoffverluste zu vermeiden, ist eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung erforderlich. Dabei ist nicht nur die Höhe der Düngergabe, sondern auch der an den Bedarf der wachsenden Maispflanze angepasste Düngezeitpunkt entscheidend. Der Einsatz von ammoniumstabilisierten Düngern soll im Maisanbau die Möglichkeit bieten, die Düngung mit einer einzigen Gabe zu erledigen. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) hatte 2016 einen Exaktversuch zur Maisdüngung mit stabilisierten Stickstoffdüngern angelegt und unter anderem den Nmin-Gehalt in den einzelnen Bodenschichten getestet. Die ausführlichen Ergebnisse können in dem Beitrag nachgelesen werden.

 

Technik:

Amazone Kurzscheibenegge Catros+ 12003-2TS – „Dieses Gerät lebt von der Geschwindigkeit!“

Die 12 m breite und mit 96 gezackten Hohlscheiben ausgestattete Kurzscheibenegge wurde Anfang August 2016 von der Redaktion auf einem abgeernteten Rapsschlag in der Uckermark getestet. Unter praktischen Bedingungen und nach 80 ha bearbeiteter Fläche konnten sich die Beteiligten einen Überblick über das Gerät verschaffen und ihre Eindrücke in der Ausgabe festhalten.

 

Zwischenfrüchte:

Zwischenfruchtanbau vor Zuckerrüben in Norddeutschland: Einfluss auf Wasserkonkurrenz, Nitratauswaschung, Nematodenbesatz und Ertrag von Zuckerrüben – Vorteile nur bei früher Saat

Der Anbau von nicht winterharten Zwischenfrüchten mit Resistenz gegenüber dem Rübenzystennematoden Heterodera schachtii ist bundesweit auf nahezu der Hälfte der Zuckerrübenfelder praxisüblich. Die vorliegende Studie zielte darauf ab, den Einfluss des Zwischenfruchtanbaus vor Zuckerrüben mit resistentem Weißem Senf und einer Mischung aus sieben legumen und nicht-legumen Pflanzenarten gegenüber einer Strohmulch-Kontrollvariante auf die Wasserverfügbarkeit für die Zuckerrübe, das N-Auswaschungsrisiko über Winter, die Reduktion des Besatzes mit H. schachtii und den Ertrag der Zuckerrübe unter den Boden-, Klima- und Anbaubedingungen Norddeutschlands zu erfassen. Die ausführlichen Ergebnisse werden in dem Beitrag näher beleuchtet.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage: Konservierende Bodenbearbeitung im Erzgebirgsvorland - Ackerbau im Einmannbetrieb
  • Pflanzenschutz: Fungizidmaßnahmen im Getreide - Wehret den Anfängen!
  • Pflanzenschutz: Frühjahrsmaßnahmen im Raps: Schädlinge und Krankheiten bekämpfen - Droplegdüsen verbessern Bienenschutz
  • Pflanzenschutz: Zusatzstoffe im chemischen Pflanzenschutz - Vorsicht bei Tankmischungen!
  • Düngung: Maisdüngung: stabilisierte Stickstoffdünger im Praxistest - Kaum Unterschiede im Ertrag
  • Technik: Amazone Kurzscheibenegge Catros+ 12003-2TS – „Dieses Gerät lebt von der Geschwindigkeit!“
  • Zwischenfrüchte: Zwischenfruchtanbau vor Zuckerrüben in Norddeutschland: Einfluss auf Wasserkonkurrenz, Nitratauswaschung, Nematodenbesatz und Ertrag von Zuckerrüben – Vorteile nur bei früher Saat
  • Kurz Notiert: Neues aus Industrie und Wissenschaft
  • Impressum
  • Veranstaltungen

Zurück