Jan / Feb 2017

LOP Magazin Ausgabe Januar/Februar 2017
16,40 
Artikelnr.: LOP_2017_01/02
inkl. 7 % MwSt, zzgl. Versand

Betriebsreportage:

Konservierende Bodenbearbeitung in Thüringen – Getreide im Schwad trocknen

Im kleinen Ort Helmsgrün, der sich im Thüringer Schiefergebirge befindet, bewirtschaftet die Familie Steinbock auf 620 – 700 m über NN insgesamt 380 ha Nutzfläche. Nach der Übernahme des Genossenschaftsgeländes als Wiedereinrichter 1993 wurde der Betrieb 5 Jahre später auf die ökologische Bewirtschaftung umgestellt. Ein Grundprinzip des Betriebes ist die Realisierung einer möglichst hohen Milchproduktion aus dem Grundfutter, da ökologisches Kraftfutter sehr teuer ist. Daher wird auf den Ackerflächen das eigene Futtergetreide für die 240 Milchkühe, die von Mai bis November auf einer Ganztagsweide stehen, angebaut. Wie die Ernte der Kulturen, u.a. Hafer im Schwaddruschverfahren oder die Herstellung des Ganzpflanzenheus durchgeführt werden, kann im Beitrag nachgelesen werden.

 

Pflanzenschutz:

Unkrautbekämpfung bei Getreide im Frühjahr – Hände weg vom Nester spritzen!

Der Herbizid-Einsatz im Frühjahr kann in drei Kategorien eingeteilt werden. Die „Komplettmaßnahmen“, die gezielten Nachbehandlungen gegen Ungräser wie Ackerfuchsschwanz nach einer erfolgten Bodenherbizidmaßnahme im Herbst oder die exakte Behandlung auf die durchgegangenen oder später aufgelaufenen Unkräuter. In dem Artikel geht die Autorin von der LWK Schleswig-Holstein unter anderem auch auf die neu zugelassenen Mittel für 2017 ein und zeigt Strategien der Unkrautbekämpfung auf.

 

Düngung:

Grundwasserschutzorientierte Maisdüngung – Nitratauswaschung reduzieren: Reststickstoffgehalte im Boden reduzieren

In einem Feldversuch der LWK Niedersachsen wurden auf landwirtschaftlichen Flächen standortspezifische Daten zu grundwasserschutzorientierten Bewirtschaftungsmaßnahmen erhoben. Ziel ist eine genaue Bemessung der N-Düngung, um die auswaschungsgefährdeten Reststickstoffgehalte im Boden nach der Ernte zu reduzieren.

 

Forschung:

CRISPR/Cas: Neue Perspektiven für die Pflanzenzüchtung – Punktgenau in das Erbgut eingreifen

Für viele Menschen ist die Grüne Gentechnik ein Tabu-Thema und besonders in Deutschland steht sie unter Verruf, seit es sie gibt. Weltweit ist sie dagegen ein Erfolgsmodell und so gelang es einer französischen Forscherin 2012 die CRISPR/Cas Methode erfolgreich umzubauen, sodass sie in allen Organismen funktioniert. Die Änderung, also das direkte Ein- oder Ausschalten von Genen ist so klein, dass sie auch natürlicherweise durch eine Mutation erfolgt sein könnte. Mit Hilfe dieses Verfahrens würde die Pflanzenzüchtung unter anderem jahrzehntelange Züchtungsarbeit sparen. In dem Artikel geht der Autor Professor Miedaner weiterhin explizit auf die Methode, die bisherigen Forschungserfolge und die rechtlichen Grundlagen ein.

 

Pflanzenbau:

Lupinen-Netzwerk: Erfahrungen zum Anbau von Lupinen als Körnerleguminosen – Lupinen: Soja des Nordens

Durch die Greening-Förderung erfährt der Körnerleguminosenanbau eine starke Ausweitung, wozu auch der Anbau von Lupinen gehört. Hauptanbaugebiete der Körnerlupine sind Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Ziel des Lupinen-Netzwerkes, welches vom Bundesministerium und der Bundesanstalt gefördert wird, ist die Zusammenarbeit mit Betrieben, um aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis umzusetzen und so Daten zur Wirtschaftlichkeit und Ökosystemleistung zu erfassen. In den Beitrag geht die Vertreterin des Netzwerkes unter anderem auf Anbauhinweise, Sortenempfehlungen und Tipps zur Bestandesführung ein.

 

Bodenbearbeitung:

Was können Leguminosen-Sommerzwischenfrüchte für das Bodengefüge leisten? – Bodenlockerung mit Zwischenfrüchten?

Senf, Ölrettich, Phacelia oder Mischungen aus diesen Arten sind beliebte Sommerzwischenfrüchte, die zur Erfüllung der Greening-Vorgaben verwendet werden. Dabei erfüllen die Zwischenfrüchte vielfältige Funktionen, wie die Bedeckung des Bodens in der vegetationsfreien Zeit und damit die Vermeidung von Bodenerosion und Nährstoffverlagerung. Daneben wird im Allgemeinen ein Vorteil des Sommerzwischenfruchtanbaus in der Verbesserung des Bodengefüges gesehen. Daher wurden in mehreren Feldversuchen mit Leguminosen-Sommerzwischenfrüchten exakte Untersuchungen des Bodengefüges durchgeführt und die Ergebnisse vom Autor im Artikel dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage: Konservierende Bodenbearbeitung in Thüringen - Getreide im Schwad trocknen
  • Pflanzenschutz: Unkrautbekämpfung bei Getreide im Frühjahr - Hände weg vom Nester spritzen!
  • Düngung: Grundwasserschutzorientierte Maisdüngung - Nitratauswaschung reduzieren: Reststickstoffgehalte im Boden reduzieren
  • Forschung: CRISPR/Cas: Neue Perspektiven für die Pflanzenzüchtung - Punktgenau in das Erbgut eingreifen
  • Pflanzenbau: Lupinen-Netzwerk: Erfahrungen zum Anbau von Lupinen als Körnerleguminosen - Lupinen: Soja des Nordens
  • Bodenbearbeitung: Was können Leguminosen-Sommerzwischenfrüchte für das Bodengefüge leisten? - Bodenlockerung mit Zwischenfrüchten
  • Kurz Notiert: Neues aus Industrie und Wissenschaft
  • Impressum
  • Veranstaltungen

Zurück