Sep / Okt 2016

LOP Magazin Ausgabe September/Oktober 2016
16,40 
Artikelnr.: LOP_2016_09/10
inkl. MwSt, zzgl. Versand

Betriebsreportage:

Dammkultur im Ökolandbau – Frieden mit Wildkräutern schließen

Seit 1989 bewirtschaftet Hartmut Böhner auf der Paderborner Hochfläche 130 ha Ackerland ökologisch, wovon ca. 40 – 50 ha für den Gemüseanbau verwendet werden. Die Herausforderung für den Landwirt ist die Erwirtschaftung konventioneller Erträge auf dem ökologischen Weg. Für die Umsetzung vertraut Böhner auf die Dammkultur, dessen Merkmal die wellenförmige Bodenoberfläche ist. Die Dämme beeinflussen die Energieaufnahme, den Gasaustausch, den Wasserhaushalt und die Fauna und Flora. In dem Beitrag berichtet der Praktiker unter anderem über die Erfahrungen mit der Dammkultur und wie er dieses Prinzip auf seinem Betrieb anwendet und weiterentwickelt.

 

Getreide/Herbizideinsatz:

Unkrautbekämpfung bei Wintergetreide im Herbst – Bodenherbizide bleiben unverzichtbar

Die Unkrautbekämpfung ist auf vielen konventionellen Betrieben ein fester Bestandteil der Ertragssicherung. Um den zunehmenden Herbizidresistenzen zu begegnen, sind neben einem konsequenten Wirkstoffwechsel verstärkt auch ackerbauliche Maßnahmen wie Fruchtfolgeumstellungen erforderlich. In den Beitrag geht Dr. Bernd Augustin von der DLR (Dienstleistungszentren ländlicher Raum) auf mögliche Herbizidstrategien und potenzielle Mittel für die Wintergetreideanwendung im Herbst ein.

 

Pflanzenschutz/Herbizidresistenzen:

Management von Ackerfuchsschwanz durch die Fruchtfolge und eine richtige Herbizidstrategie – Mehr Sommerungen können helfen

Der Ackerfuchsschwanz ist eines der bedeutendsten Schadgräser in Europa und zeichnet sich durch eine enorme physiologische sowie genetische Plastizität aus. In einem Versuch der Universität Hohenheim wurden verschiedene Managementsysteme entwickelt, bei dem der Einfluss von drei verschiedenen Fruchtfolgen sowie vier Herbizidstrategien auf die Populationsdynamik und die Resistenzentwicklung von Ackerfuchsschwanz untersucht wurden. Als Resultat präsentiert der Autor Ergebnisse aus 3 bzw. 4 Jahren Forschung.

 

Technik/Mulcher:

Mulchtechnik und Feldhygiene – Das Aus für den Maiszünsler

Der Maiszünsler hat sich in den letzten Jahren immer weiter ausgebreitet. War die Art vor etwa 20 Jahren noch auf ausgesprochenen Körnermaislagen in Süddeutschland beschränkt, so richtet sie heute selbst in höheren Mittelgebirgslagen oder an der Nord- und Ostseeküste wirtschaftliche Schäden an. Grundlage der Bekämpfung des Maiszünslers ist es, die im Stängelgrund überwinternden Puppen und Larven möglichst vollständig zu bekämpfen. In den Beitrag geht der Autor vor allem auf die gängigen mechanischen Bekämpfungsmaßnahmen ein und zeigt auch die neuesten Alternativen auf.

 

Ackerbau/Winterzwischenfrüchte:

Winterzwischenfrüchte zur Futternutzung und Greening – Mehr als nur ein Lückenfüller

Der Zwischenfruchtfutterbau kann einen wesentlichen Beitrag leisten, um sowohl die Grundfutterproduktion in der Milchviehhaltung als auch die Substratproduktion für Biogasanlagen zu steigern und damit die Rentabilität von Ackerflächen zu erhöhen. Der Zwischenfruchtanbau mit Futterpflanzen bringt darüber hinaus zahlreiche ökologische und pflanzenbauliche Vorteile, von denen das gesamte Anbausystem profitiert. Hubert Kivelitz geht in seinem Beitrag unter anderem auf die Winterzwischenfrüchte Welsches Weidelgras, Futterroggen, Landsberger Gemenge, Inkarnatklee und Winterwicken ein und verweist auf mögliche Aussaatzeiten, Futternutzungseignung und Fruchtfolgeaspekte.

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage: Dammkultur im Ökolandbau - Frieden mit Wildkräutern schließen
  • Getreide/Herbizideinsatz: Unkrautbekämpfung bei Wintergetreide im Herbst - Bodenherbizide bleiben unverzichtbar
  • Pflanzenschutz/Herbizidresistenzen: Management von Ackerfuchsschwanz durch die Fruchtfolge und eine richtige Herbizidstrategie - Mehr Sommerungen können helfen
  • Technik/Mulcher: Mulchtechnik und Feldhygiene - Das Aus für den Maiszünsler
  • Ackerbau/Winterzwischenfrüchte: Winterzwischenfrüchte zur Futternutzung und Greening - Mehr als nur ein Lückenfüller
  • Kurz Notiert: Neues aus Industrie und Wissenschaft
  • Impressum
  • Veranstaltungen

Zurück