Jan / Feb 2016

LOP Magazin Ausgabe Feb. 2016 - Streifensaat, Trespen, Kalkzehrung
16,40 
Artikelnr.: LOP_2016_01
inkl. MwSt, zzgl. Versand

Betriebsreportage:
Konservierende Bodenbearbeitung in Sachsen-Anhalt:
Fruchtwechsel brachte Ertragsschub
Wir berichten über die Agro Bördegrün GmbH& Co. KG, einem der größeren Ackerbaubetriebe bei Magdeburg. Der Betrieb wirtschaftet auf den fruchtbaren Schwarzerdeböden bereits seit 15 Jahren pfluglos. Eine weite Fruchtfolge hilft dabei, den Unkraut- und Krankheitsdruck in der Fruchtfolge niedrig zu halten, Wintergetreide wird jetzt nur noch auf ca. 50 % der Ackerfläche angebaut. Nicht nur die Düngung, sondern auch die Fungizidbehandlungen erfolgen teilflächenspezifisch mit dem N-Sensor.

Pflanzenschutz:
Ungras- und Unkrautbekämpfung beim Getreide im Frühjahr 2016:
„Nikolausspritzung“ gegen Ackerfuchsschwanz
In diesem Beitrag geht es vor allem um die Ungrasbekämpfung auf Problemstandorten im Frühjahr. Obwohl bei der Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz, Trespe und Windhalm noch einige Optimierungsmöglichkeiten bestehen, ist angesichts zunehmender Herbizidresistenzen ein Umdenken in der Fruchtfolgegestaltung erforderlich.

Düngung
Kalkwirkung mineralischer Düngemittel:
Kalkmehrer und Kalkzehrer
Welchen Einfluss hat die Mineraldüngung langfristig auf den Kalkbedarf der Böden. In diesem Beitrag wird auf die Kalkzehrung durch verschiedene Mineraldünger eingegangen und außerdem die Berechnungsgrundlage nach einer von Sluismans entwickelten Formel dargestellt. Die seit einiger Zeit vermehrte Anwendung schwefelhaltiger Mineraldünger ist eine eher kalkzehrende Düngung und kann langfristig zu fallenden pH-Werten führen

Pflanzenbau
Wiederentdeckung einer alten Kulturpflanze:
Linsen als Anbaualternative
Lange Zeit war die Körnerlinse, eine uralte Kulturpflanze, von deutschen Äckern verschwunden, nun gewinnt der Linsenanbau wieder an Bedeutung. Die Autoren stellen Anbauerfahrungen aus Baden-Württemberg dar: Standort, Fruchtfolge, Sortenwahl, Bodenbearbeitung sowie Pflege, Ernte und Aufbereitung des Erntegutes.

Zwischenfrüchte und Untersaaten
Das EU-Projekt OSCAR:
Ergänzende Pflanzen zur Systemoptimierung
in der pfluglose Landwirtschaft
Ein einem europäischen Forschungsprojekt werden Optimierungsmöglichkeiten für Pfluglose Anbausysteme untersucht. Ein Schwerpunkt des OSCAR-Projektes ist dabei ein umfangreiches Screeningprogramm zur Eignung pflanzlicher Genotypen als Zwischenfrüchte oder Untersaaten. Dabei konnten einige aussichtsreiche Pflanzenarten selektiert werden.

Ausland
Bio-Direktsaat von Sommerweizen und Leinsaat in Kanada:
Lebendmulch aus Winterwicken
In diesem Beitrag geht es um Erfahrungen aus Kanada mit dem Bioanbau von Öllein und Sommerweizen. Wichtiger Bestandteil der Fruchtfolge ist eine Grünbrache aus Winterwicken, wobei die Winterwicke im harten kanadischen Winter sicher abfriert. Mit dem Einsatz einer Quetschwalze im Herbst lässt sich dabei die Winterwicke gezielt fördern, wobei andere Saatpartner und Unkräuter effektiv unterdrückt werden.

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage 4
    Konservierende Bodenbearbeitung in Sachsen-Anhalt:
    Fruchtwechsel brachte Ertragsschub
  • Pflanzenschutz 16
    Ungras- und Unkrautbekämpfung beim Getreide im Frühjahr 2016:
    „Nikolausspritzung“ gegen Ackerfuchsschwanz
  • Düngung . 23
    Kalkwirkung mineralischer Düngemittel: Kalkmehrer und Kalkzehrer
    Pflanzenbau . 28
  • Wiederentdeckung einer alten Kulturpflanze:
    Linsen als AnbaualternativeKurz notiert
  • Neues aus Industrie und Wissenschaft. 44
  • Impressum . 46
  • Veranstaltungen . 47

Zurück