Jan / Feb 2013

LOP Magazin Ausgabe Februar 2013
16,40 
Artikelnr.: LOP_2013_01
inkl. MwSt, zzgl. Versand

Der Landwirtschaftsbetrieb von Ralf Niemeyer befindet sich in Hoisdorf im Kreis Stormarn im Südosten von Schleswig-Holstein, etwa 25 km nordöstlich von Hamburg. Die Landschaft im Kreis Stormarn ist durch zahlreiche Knicks charakterisiert. Vor 12 Jahren stellte Niemeyer auf pfluglose Bodenbewirtschaftung um, vor allem die Einsparung von Arbeitszeit und Dieselkraftstoff waren Gründe dafür. Dass sich die Bodenstruktur dabei verbesserte, war ein angenehmer Begleiteffekt. Lesen Sie in der Reportage wie der Landwirt mit Claydon Drill, Lemken Thorit und anderen Tricks Regenwurmbesatz und Erträge signifikant steigern konnte.

Eine nachhaltige Ungras- und Unkrautkontrolle ist nur noch durch ein Zusammenspiel von Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Herbizideinsatz zu erreichen. Manja Landschreiber von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein schreibt über wirkungsvolle mechanische Unkrautbekämpfungsmaßnahmen und die aktuellen Mittel der Wahl.

Wie viel Glyphosat benötigt ein Direktsaatsystem? Die Schweizer Spezialisten von der Fachstelle Bodenschutz Bern haben neue Strategien erprobt. Was zu einem minimalen Bedarf an Pflanzenschutzmitteln führt, lesen Sie im Artikel von Andreas Chervet, Wolfgang G. Sturny und Sandra Ott.

Stickstoffdüngung bei konservierender Bodenbearbeitung - Müssen wir anders düngen? fragten sich der Autor Prof. Dr. Bernhard Göbel und er kommt zu der Aussage, dass es bei konservierenden Anbauverfahren sinnvoll sei, den N-Dünger platziert im Boden abzulegen. Welche Vorteile es bringt und wie es gelingt lesen Sie im Artikel. Im nächsten Artikel fordern Martin Degenbeck, Dr. Birgit Vollrath und Antje Werner mehr Vielfalt im Energiepflanzenanbau und wollen das durch den Einsatz von Wildpflanzenmischungen erreichen. Sie stellen ihre spannenden Ergebnisse im Heft vor. Dass der Steinklee als Pionierpflanze für arme Böden sehr interessant sein kann ist mittlerweile vielerorts bekannt geworden. Steinklee hat geringe Standortansprüche und eignet sich damit vor allem für den Anbau auf trockenen Sandböden. Was für Vorteile er bringt und wie oft im Jahr er geerntet werden kann, erfahren Sie hier. Abschließend teilt unser Chefredakteur Dr. Steinert seine Ansichten zum Herbizideinsatz in der pfluglosen Landwirtschaft und warnt vor den Folgen einer extensiven Anwendung.

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage - Konservierende Bodenbearbeitung im Südosten Schleswig-Holsteins - Saat mit Lockerungszinken

  • Pflanzenschutz - Ungras- und Unkrautbekämpfung Im Frühjahr 2013

  • Pflanzenschutz - Wie viel Glyphosat benötigt ein Direktsaatsystem?

  • Düngung mit Stickstoff - Was ist anders bei konservierender Bodenbearbeitung?

  • Energiepflanzen - Mehr Vielfalt durch Wildpflanzengemenge

  • Steinklee - Eine Pionierpflanze für arme Böden: Hinweise zum Anbau

  • Einblick - Direktsaat mit weniger Herbiziden!

  • Kurz notiert - Neues aus Industrie und Wissenschaft

  • Impressum

  • Veranstaltungen

Zurück